Schwänzen für die FutureFridays: Schulklima wechselhaft
Viele Schulen in Berlin schreiben Fehlstunden auf, wenn Schüler wegen des Klimastreiks schwänzen. Andere nehmen es lockerer.
In Berlin gibt es bislang keine einheitliche Regelung im Umgang von Schulen mit demonstrierenden Klima-Kids. Viele Schulen würden zwar Fehlstunden oder Fehltage aufschreiben, berichteten SchülerInnen, die bei FridaysforFuture (FFF) mitmachen, der taz. „Das ist die normale Sache“, sagt Emil Exner, einer der Organisatoren von FFF Berlin. Manche Schulleitungen beziehungsweise LehrerInnen dagegen tolerieren das politische Engagement ihrer Schüler und unternehmen – bislang jedenfalls – nichts.
Exner hat Glück: Seine Schule, die Willy-Brandt-Oberschule in Wedding, toleriert sein „Schwänzen“, schreibt keine unentschuldigten Fehlstunden auf: „Ich gefährde also meinen Abschluss nicht.“ Der 17-Jährige macht gerade seinen mittleren Schulabschluss: Nächste Woche Freitag sei die mündliche Prüfung, erzählt er – und die Schule habe ihm auf seine Bitte hin sogar einen Termin früh am Morgen gegeben, damit er ab 10 Uhr wieder vor dem Bundeswirtschaftsministerium demonstrieren kann.
Andere Schulen sehen das enger: So gibt es Berichte von Eltern, dass die Schule ihres Kindes das Streiken anfangs locker genommen habe, inzwischen aber eine Entschuldigung durch die Eltern nicht mehr reiche. Nun müsse vorab eine Beurlaubung beantragt werden.
Am Pankower Rosa-Luxemburg-Gymnasium werte man die freitäglichen Demoteilnahmen als unentschuldigte Fehlstunden, sagt Schulleiter Ralf Treptow, der auch Vorsitzender der Vereinigung der Berliner Oberstudiendirektoren ist: „Die Schulpflicht gilt.“ Aber natürlich stehe es jeder SchülerIn frei, von ihrem Recht auf Demonstrationsfreiheit Gebrauch zu machen. Von Sanktionen wie einem schriftlichen Verweis oder gar einen Ausschluss vom Unterricht – die das Berliner Schulgesetz als Ordnungsmaßnahmen kennt – sehe man deshalb ab, sagt Treptow: „Wir erwarten aber, dass der Unterrichtsstoff nachgeholt wird und es werden auch keine Klausuren wegen der Demos verschoben.“
Globaler Streiktag Diesen Freitag soll es besonders groß werden – FridaysforFuture hat weltweit zum Klimastreik aufgerufen. Mehr als 1.300 Orte in 98 Ländern sollen Proteste angekündigt haben. In Berlin wird wie jeden Freitag von 10 bis 14 Uhr vor dem Bundeswirtschaftsministerium am Invalidenpark in Mitte demonstriert. Es gibt eine Kundgebung mit Musik und Redebeiträgen. Über Twitter wurde der Aufruf verbreitet, etwas Grünes anzuziehen.
Unterstützung Beim Klimastreik dabei sind auch in Berlin inzwischen die ParentsforFuture, die sich im Februar zunächst in NRW gegründet hatten. Auch Studenten laufen mit einer eigenen Gruppe mit. Das Naturkundemuseum, in dessen Nähe die Demo stattfindet, lädt die Schüler ab 15 Uhr zum Austausch mit Wissenschaftlern ein. Bei Vorlage des Schülerausweises gibt es dafür freien Eintritt. (sum)
Der Schulleiter findet es grundsätzlich problematisch, wenn sich Schulleitungen zu einem Demoinhalt „positiv stellen“ und die Jugendlichen für die Demos entschuldigen. Denn wo ziehe man die Grenze, was erlaube man, was nicht? „Da sehe ich das Gleichheitsprinzip gefährdet.“
GEW kritisiert Senatorin
Viele Schulen handhaben es ähnlich wie das Pankower Gymnasium: Fehltage auf dem Zeugnis ja, Sanktionen nein. Die Lehrergewerkschaft GEW rief am Donnerstag „alle Pädagog*innen dazu auf, das Engagement der Schüler*innen als berechtigt anzuerkennen und von Sanktionen wegen Fehlens im Unterricht abzusehen“. Dass Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) keine klare Linie vorgebe, sorge für Verunsicherung, so GEW-Vorsitzender Tom Erdmann: „Das ist ein schönes Beispiel, wie man sich hinter der eigenverantwortlichen Schule verstecken kann.“
Scheeres hatte kürzlich erklärt, sie betrachte das Anliegen der Schülerinnen und Schüler „mit Sympathie“. Dessen ungeachtet gelte aber die Schulpflicht. „Schulen haben aber die Möglichkeit, durch Projektstunden oder Wandertage das Thema beziehungsweise die FridaysforFuture in den Unterricht zu integrieren“, erklärte ihre Sprecherin Beate Stoffers der taz.
Schon Anfang März haben die streikenden SchülerInnen einen Vordruck für eine Entschuldigung geschrieben, den Eltern ausfüllen können, wenn sie ihr Kind bei den Streiks unterstützen wollen. In dem zweiseitigen Schreiben argumentieren die Schüler unter anderem mit Artikel 20a des Grundgesetzes: „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere.“ Da der Staat dieser Pflicht nicht nachkomme, gelte: „Wir streiken, bis ihr handelt.“
Die SchülerInnen begründen aber auch politisch, warum in der Schulzeit gestreikt werden müsse. „Die Politik ignoriert Demos, die am Wochenende, an Feiertagen stattfinden. Das wollen wir verhindern, in dem wir zivilen Ungehorsam begehen“, erklärte kürzlich Franziska Wessel, 15-jährige Mitorganisatorin der Berliner Streiks, im TV-Sender Phoenix. Auch für Exner ist die Provokation durch Schwänzen notwendig: „Es ist ganz klar, dass wir die Aufmerksamkeit dadurch bekommen, dass wir nicht in die Schule gehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links