Schwaches EM-Niveau: Völlig überspielt
Die EM wird sportlich nicht in bester Erinnerung bleiben. Kein Wunder, denn mancher hatte schon 64 Saisonspiele in den Knochen.

Jetzt steht neben Spanien also England im Finale, die Mannschaft, die am meisten Kritik abbekommen hat bei dieser EM. Halbfinalverlierer Frankreich hatte am Ende nur ein Tor aus dem Spiel heraus erzielt. Egal, wer sich am Sonntag in Berlin den Titel holt, die EM war sicherlich nicht überladen mit schönem Fußball – und das sieht man nicht nur an England und Frankreich. Attraktiver Fußball scheint out zu sein bei der EM. Woran liegt’s?
Gareth Southgate, der vor allem in der Gruppenphase viel kritisierte Trainer Englands, scheint nach dem Credo „weniger sexy, mehr Erfolg“ zu spielen. Dieser Weg führte den BVB unter Trainer Edin Terzić bis ins Champions-League-Finale. Auch Southgate steht nun in einem großem Endspiel. Hat die mangelnde Spielqualität also taktische Gründe? Zum Teil gewiss, aber eben nur zum Teil. Die offensichtlichen Unterschiede zwischen dem Spiel der großen Klubmannschaften und den Nationalteams bei Turnieren haben tiefer liegende Ursachen.
Klubteams sind besser eingespielt als die Nationalmannschaften. England quälte sich regelrecht durch die Gruppenphase. Im Achtelfinale war die Truppe dann gerade mal gut genug, um die Slowakei nach Verlängerung zu schlagen. Da spielte ein gewisser Peter Pekarik, der in den vergangenen Jahren so viel Zeit damit verbrachte, bei Hertha BSC auf der Bank zu sitzen, dass ein Großteil der Fans bei seiner Verabschiedung überrascht war, dass er tatsächlich noch Herthaner war.
Xhaka hätte in der Liga so nie gespielt
Vielleicht muss man sich nicht wundern über die spielerische Mittelmäßigkeit der nominell besseren Teams. Der Schweizer Granit Xhaka hatte schon 64 Saisonspiele in den Beinen, als er gegen England mit einem Muskelfaseriss auflief. 120 Minuten bleib er auf dem Feld. Er konnte keine Diagonalbälle schlagen, und einen Fernschuss absetzen konnte er schon gar nicht. In der Bundesliga hätte er nie und nimmer gespielt. Bei der EM musste er auflaufen, so wie zahlreiche andere Profis, die völlig überspielt zum Turnier am Ende der Saison angereist waren. Den besten Fußball wird nicht erwarten können, wer weiß, wie viele Kilometer die Spieler schon in den Beinen haben.
Dafür gibt es ja diese spezielle EM-Atmosphäre, mag man einwenden. Für die anderen bleibt der Trost, dass der Klubfußball nur eine kurze Pause macht. Wem die ein, zwei Wochen bis zum Start der Regionalliga zu lange sind, kann ja schon mal die Quali für die Champions League anschauen. Da bahnen sich durch die Lincoln Red Imps (Gibraltar) und KI Klaksvik (Färöer) schon erste Sensationen an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte