Schusswaffen in USA: Obama legt auf Waffenlobby an
Bisher war der Waffenbesitz kein Thema im US-Wahlkampf. Doch nach dem Amoklauf von Aurora kündigt Präsident Obama Maßnahmen für eine Verschärfung der Kontrollen an.
NEW ORLEANS afp | Nach dem jüngsten tödlichen Amoklauf in einem Kino von Colorado hat US-Präsident Barack Obama Maßnahmen für eine Verschärfung der Waffenkontrollen angekündigt. Er werde sich im Kongress weiter für einen Konsens über Maßnahmen zur Reduzierung der Gewalt stark machen, sagte Obama am Mittwoch in New Orleans.
Zwar gebe die Verfassung allen US-Bürgern das Recht Waffen zu tragen, doch dürften auch viele Waffenbesitzer der Meinung sein, "dass Sturmgewehre nicht in die Hände von Verbrechern gehören" und "nichts auf den Straßen unserer Städte zu suchen haben".
Viele Maßnahmen für weniger Gewalt seien am Widerstand im Kongress gescheitert – "insbesondere, wenn sie das Thema Waffen berührten", führte Obama weiter fort.
Doch sei er davon überzeugt, dass auch die Mehrheit der Besitzer von Gewehren dafür sei, "dass wir alles tun sollten, um Kriminelle am Kauf von Waffen zu hindern, dass psychisch Labile nicht so einfach an Waffen kommen". Der US-Präsident betonte, "diese Maßnahmen sollten nicht umstritten sein, sondern dem gesunden Menschenverstand entsprechen".
Bisher kein Thema im Wahlkampf
Bei dem Amoklauf während einer Batman-Premiere im Kino von Aurora nahe Denver hatte ein 24-jähriger Student in der Nacht zum vergangenen Freitag zwölf Menschen erschossen und 58 weitere verletzt. Über Wochen hinweg hatte er für seine Tat Munition und Waffen gehortet, darunter auch ein AK-47 Sturmgewehr.
An der Tragödie hatte sich in den USA erneut eine Debatte um eine Verschärfung des in der Verfassung verankerten Rechts auf Waffenbesitz entzündet. Am Dienstag forderte eine Gruppe demokratischer Kongressabgeordneter eine Verschärfung der Gesetze – von den US-Bürgern werden schärfere Waffengesetze allerdings mehrheitlich abgelehnt.
Im Präsidentschaftswahlkampf sind Obama und sein designierter Herausforderer Mitt Romney dem heiklen Thema deshalb bislang aus dem Weg gegangen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung