Schulstart trotz Corona in Großbritannien: Rückkehr der Ängste
Fördern Schulen immer die mentale Gesundheit von Kindern? Mehrere Studien kommen zu teils sehr differenzierten Ergebnissen.
Die unabhängige englische Kinderkommissarin Anne Longfield zitierte in ihrer eigenen Empfehlung der Wiederöffnung von Schulen eine Studie der Universität Oxfords, die während des britischen Lockdowns durchgeführt wurde. Erziehungsberechtigte haben hier unter Grundschüler*innen einen Anstieg an emotionalen Schwierigkeiten, Verhaltensstörungen, Ruhelosigkeit und gesunkener Aufmerksamkeit bemerkt.
Eine Studie des britischen wissenschaftlichen Verbundes EBPU warnte bereits im Mai vor den Konsequenzen des Lockdowns für Kinde, und berief sich dabei auf Studien aus China, die von Massentraumata und PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) sprachen. Doch das Gesamtbild der Konsequenzen der Schulschließungen für Kinder ist komplexer.
So lässt sich in der obengenannten Oxfordstudie nachlesen, dass es unter Kindern in den Mittel-und-Oberschulen während des Lockdowns zu einer Verringerung emotionaler Schwierigkeiten gekommen ist, und das selbst bei Kindern mit Lernstörungen. Einen Anstieg bei Verhaltensstörungen gab es lediglich unter Kindern, die Haushalten höherer Einkommensklassen angehörten. Das jedoch wurde nicht weiter erläutert.
Weniger Angst
Eine andere Studie der School for Public Health Research (NIHR) bemerkte zudem eine Verringerung von Angstgefühlen während des Lockdowns. Unter Kindern, die vor der Pandemie einen niedrigenGrad an Wohlbefinden angegeben hatten, stieg das Wohlbefindlichkeitsgefühl sogar markant um zehn Punkte an.
Gleiches wurde auch bei Kindern festgestellt, die sich weniger als Teil der Schule, der Schulgemeinschaft oder ihrer Familien fühlten. Bei LGBTQ-Kindern und bei jenen, die bereits zuvor unter mentalen Schwierigkeiten litten, war die Quote dieser lockdownbedingten Verbesserungen niedriger.
Als Gründe dafür werden der weggefallene akademische Druck und das Fehlen von Mobbing genannt. Den wieder geöffneten Schulen empfehlen die Wissenschafler*innen, sich mehr mit Kindern zu befassen, die sich ausgegrenzt fühlen oder bereits vor der Pandemie unter verstärkten Angstgefühlen gelitten hätten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!