piwik no script img

Schulschwänzer IIInternat nicht nur für Schwänzer

In einer Wohnschule in Buckow sollen Jugendliche "mit Erziehungsproblemen" betreut werden. Die Gemeinschaft soll Bildungs-und Erziehungsdefizite ausgleichen und Schulschwänzern Freude am Lernen vermitteln.

Neue Wege in der Betreuung von schuldistanzierten Jugendlichen geht der evangelische Jugendhilfeträger EJF Lazarus in Neukölln. Gemeinsam mit der Senatsbildungsverwaltung sowie mit dem Jugend- und dem Schulamt des Bezirks erarbeitet Lazarus derzeit ein Konzept für eine Internatsbetreuung schwieriger Jugendlicher. Die Einrichtung soll in Buckow angesiedelt werden.

Das geplante Internat richte sich ausdrücklich nicht nur an schuldistanzierte Jugendliche, sagt Michael Piekara von Lazarus. Betreut werden sollten dort "Jugendliche, die Bildungs- und Erziehungsdefizite haben". Diese könnten vom Jugendamt oder den Schulen auf das Angebot aufmerksam gemacht werden: "Das wird keine Zwangseinrichtung, sondern eine, die voraussetzt, dass die Jugendlichen und deren Eltern der Maßnahme zustimmen", so Piekara. Durch das Zusammenleben in der Gruppe und Übernahme von Verantwortung für die Gemeinschaft sollen die Jugendlichen die Erfahrung kontinuierlicher Beziehungen machen, die vielen fehle.

Der Unterricht werde darauf abgestimmt, "was der Einzelne leisten kann", so Piekara. Dies könne von der Einzelbeschulung bis zur körperlichen Arbeit in praktischen Projekten gehen. Wichtig sei, den Jugendlichen positive Lernerfahrungen und vor allem "soziales Lernen" zu ermöglichen: "Man muss den Jugendlichen klar machen, dass das eine Chance für sie ist."

Wie viele Jugendliche das Projekt aufnehmen wird, ist bisher ebenso offen wie der genaue Starttermin, der aber noch in diesem Jahr liegen soll. Auch der Personalschlüssel ist unklar. "Wichtig ist, dass wir ein multiprofessionelles und auch interkulturelles Team haben", sagt der Jugendhilfeexperte Piekara. Denn aufgrund der Neuköllner Bevölkerungsstruktur werde "die interkulturelle Arbeit einen großen Rahmen einnehmen". Ein ähnliches Projekt, das sich schon an GrundschülerInnen richten soll, plant Lazarus auch in Reinickendorf. ALKE WIERTH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!