Schulreform (II): Scheuerl nicht mehr im Radio
Radiowerbung der Reformgegner ruft Landesmedienanstalt auf den Plan - nach Monaten.
Von Oktober bis Ende Mai hatte die Volksinitiative "Wir wollen lernen" bei Radio Hamburg über hundert Werbespots gegen die Primarschule geschaltet. Die Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein (MA HSH) hat dies jetzt beanstandet. "Die Ausstrahlung war schlicht und einfach rechtswidrig", wird MA HSH Direktor Thomas Fuchs auf abendblatt.de zitiert. Der Grund: Politische Werbung ist laut Rundfunkstaatsvertrag "unzulässig".
Die Reformgegner wollten nun für die Endphase bis zum Volksentscheid eine zweite Staffel schalten. "Die Medienanstalt sagt klar, dies ist politische Werbung. Dieser Rechtsauffassung müssen wir uns beugen", sagt Radio-Hamburg Sprecherin Martina Müller. Die MA HSH habe sich aufgrund der im Mai gesendeten Spots eingeschaltet, die, so Müller, "schon eine starke Beeinflussung vornehmen".
Für Diskussion sorgte ein Spot, der suggeriert, es gebe kein Elternwahlrecht. In ihm wird geklagt, wie ungerecht es sei, dass ein begabter Junge vom Gymnasium müsse, weil ein Lehrer, der ihn nur kurz kenne, darüber entscheide. Der Spot endet mit dem Satz, das Elternwahlrecht müsse bleiben. Dabei gibt es weiter ein Elternwahlrecht, nur nach Klasse 6 statt 4.
Initiativensprecher Walter Scheuerl sagt, er prüfe jetzt gerichtliche Schritte. Er argumentiert, dass Volksentscheide mit Wahlen gleichzusetzen seien, bei denen Radiospots erlaubt sind. Die gelte für Steuer- und Wegerecht, nicht aber für das Rundfunkrecht, hält die MA HSH dagegen.
Auch funktioniert Wahlwerbung anders. Hier kommen alle Parteien zum Zuge. Die Sender schalten vor den Spots "Trenner", dass sie verpflichtet sind, den Spot auszustrahlen und für den Inhalt nicht verantwortlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten