Schulkampf im Hamburg: Gymnasien kämpfen ums Turboabi
Eine Elterninitiative will auch an Gymnasien das Abitur nach neun Jahren zurück haben, aber die Gymnasialschulleiter halten dagegen.
HAMBURG taz | Mit dem Rosa-Luxemburg-Zitat „Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren“ endet ein offener Brief, den die Vereinigung der Hamburger Gymnasialleitungen in dieser Woche an Parteien der Bürgerschaft schickte. „Wir haben ein bisschen die Notbremse gezogen“, sagt der Vorsitzende der Vereinigung, Egon Tegge. Man habe befürchtet, dass Hamburgs SPD der Volksinitiative „G 9-Jetzt-HH“ schon bei den jetzigen Verhandlungen ein konkretes Angebot zur Rückkehr zum neunjährigen Abitur mache.
Damit wäre aus Tegges Sicht viel verloren: Die Vereinigung wirft der Politik vor, das erst vier Jahre junge „Zwei Säulen“-System aus Gymnasium (Abitur nach acht Jahren, G 8) und Stadtteilschule (Abitur nach neun Jahren, G 9) im „vorauseilenden Gehorsam“ aufzugeben. Denn schon die Einführung des G 9-Abiturs nur an einigen Gymnasien berge die Gefahr, dass Hamburg erneut ein dreigliedriges System bekomme – aus Gymnasien erster und zweiter Ordnung und der „Stadtteilschule als Restschule“.
Die Bitte der Schulleiter wurde erhört: SPD-Schulsenator Ties Rabe will nun zuerst von allen Schulkonferenzen ein Meinungsbild zu G 9 abfragen. Schließlich seien bei den Konferenzen diejenigen vertreten, die eine Strukturänderung tragen müssten: Hamburgs Schüler, Lehrer und Eltern.
Die G 9-Initiative ist darüber erbost. Sie hatte ein konkretes Angebot erwartet und droht nun, die Verhandlungen abzubrechen. Unterstützt wird sie von der Bild-Zeitung. „Schulsenator verhöhnt alle Turbo-Abi-Gegner“, und betreibe ein „durchtriebenes Spiel“, schreibt das Blatt. Der böse Verdacht liege nahe, dass Rabe sich bei „internen Gremien“ einen „Persilschein“ holen wolle. Dabei seien zwei Umfragen schon „schallende Ohrfeigen“. Gemeint ist eine des Hamburger Abendblatts, nach der 70 Prozent der Befragten zum G 9 zurück wollen, und eine der Hamburger Morgenpost, wonach sogar 78 Prozent dafür sind.
Man dürfe Schulpolitik nicht allein von „Baugefühl-Mehrheiten“ abhängig machen, sondern müsse auch unter denen, die am Gymnasium beteiligt sind, einen Konsens finden, hält Rabe dagegen. Mit der Abfrage gewinnt die SPD etwas Zeit, doch das passt der Initiative nicht. In den Schulkonferenzen säßen ja eh nur G 8-Befürworter wie Schulleiter Tegge, sagt Sprecherin Mareile Kirsch. Die Journalistin aus Blankenese kämpft seit Jahren gegen die Reform, die ihre beiden Kinder mitmachen mussten.
Die Initiative möchte sich allerdings nicht gegen schnelles Lernen wenden. Sie fordert Wahlrecht zwischen G 8 und G 9 „für alle Eltern an Gymnasien“. Auch Schülern, die gerade im G 8 sind, soll der Wechsel möglich sein.
Für die Elternkammer, die gewählte Vertretung aller Eltern der Stadt, sind diese Vorschläge „unausgegoren“ und „inakzeptabel“. Der Parallelbetrieb von G 8 und G 9 bedeute „unzumutbares Schulchaos“. Auch die Lehrerkammer nennt die Pläne „weder praktikabel noch schülerfreundlich“. Müssten doch bestehende Klassen „willkürlich auseinandergerissen werden“.
Doch seitdem Volksentscheide in Hamburg verbindlich sind, wird Schulpolitik nicht mehr nur in Parlament und Schulgremien gemacht. Der verlorene Volksentscheid zur Primarschule sitzt allen noch in den Knochen.
Kommt es zu keiner Einigung mit der Initiative, sammelt diese im Herbst für die zweite Stufe, das Volksbegehren. Rund 65.000 Unterschriften in drei Wochen sind dafür nötig. Im Anschluss käme dann in 2015 der Volksentscheid, für den ein Fünftel der Wahlberechtigten stimmen müssten. Ungünstig für die Initiative ist, dass der Termin nach der Hamburg-Wahl am 15. Februar 2015 liegen würde und sie extra an einem Sonntag an die Urnen bitten müsste. Aber das hatten die Primarschul-Gegner auch geschafft.
Doch auch schon ein Erfolg der Initiative im Herbst wird die Regierenden für weitere Verhandlungen gefügig machen. Denn wäre der Volksentscheid erst einmal verloren, müsste die Politik ihn auch umsetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen