Schulgeld für Auszubildende: Versprechen gebrochen
Azubis der Heilerziehungspflege müssen in Niedersachsen Geld zahlen, wenn sie an einer freien Fachschule lernen. Das verschärft den Fachkräftemangel.
Ohnehin: Worte sind nur Worte. Denn zumindest in der Heilerziehungspflege kann von Schulgeldbefreiung keine Rede sein. Dabei werden auch in diesem Bereich dringend neue Arbeitskräfte gesucht: Heilerziehungspfleger*innen sind für die Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderung zuständig.
Annegret Jäkel, Schulleiterin der Fachschule Heilerziehungspflege der Evangelischen Stiftung Neuerkerode, macht das zornig: „Die Heilerziehungspflege wird ständig nur vertröstet, und dann vergessen, anders als die Alten- und Krankenpflege“, sagt sie der taz. „Behinderte haben eben keine Lobby.“
Jäkel ist zugleich Sprecherin des niedersächsischen Bündnisses Heilerziehungspflege, dem unter anderen Caritas und Diakonie angehören, Lebenshilfe und Paritätischer Wohlfahrtsverband. Die Schulgeldfreiheit ist eine seiner Kernforderungen.
Das Problem: Schulen in freier Trägerschaft erhalten vom Land nur 80 Prozent der Finanzhilfen, die staatliche Schulen bekommen. Um das auszugleichen, zumindest teilweise, müssen die freien Schulgeld erheben. Rund 100 bis 150 Euro macht das pro Monat – in Neuerkerode sind es 95. Bei einer dreijährigen Ausbildung summiert sich das schnell auf zwischen 3.500 und 5.500 Euro.
Annegret Jäkel, Bündnis Heil-erziehungspflege Niedersachsen
17 der 38 niedersächsischen Fachschulen für Heilerziehungspflege sind in freier Trägerschaft. Würde das Land ihnen Mittel in Höhe des Schulgeldes zur Verfügung stellen, würde sich das pro Jahr auf zwischen 2 und 4 Millionen Euro summieren, schätzt Jäkel. „Im Vergleich zum Gesamt-Kultusetat des Landes von 7,5 Milliarden Euro in 2021 sind das Peanuts“, sagt sie. Jeder Politiker rede von Inklusion. „Aber die Ausbildung der Fachkräfte nimmt man nicht in den Blick.“
Jäkel versteht das nicht. „In der Heilerziehungspflege besteht extremer Fachkräftemangel“, sagt sie. „Und das ist ein toller Beruf. Aber gleichzeitig geht die Schülerzahl stark zurück.“ Man müsse also alles tun, die Ausbildung attraktiver zu machen. „Da sind solche Finanzierungslücken sehr kontraproduktiv.“ Die Schüler seien frustriert.
Jäkel kämpft schon lange dafür, dass das Land die freien den staatlichen Schulen finanziell so gleichstellt, dass das Schulgeld entfallen kann. „Und jetzt wird es scheinbar wieder nichts“, sagt sie. In der Vorlage zum Doppelhaushalt 2022/2023 fehle die Finanzhilfe erneut. „Seit Jahrzehnten verspricht uns die Politik, da was zu ändern. Aber nichts passiert.“ Kürzlich war Jäkel selbst im Landtag, zu Gesprächen mit Politikern der SPD. Geholfen hat das nicht.
Aber Jäkel gibt nicht auf: „Wir werden Widerstand leisten, zusammen mit den Schülern, die direkt davon betroffen sind.“ Für kommendes Jahr ist ein Aktionstag geplant.
Jäkel wünscht sich, dass sich Auszubildende frei entscheiden können, ob sie an eine staatliche oder an eine freie Schule gehen. „Da viele sich eine Schule nicht leisten können, die Schulgeld verlangen muss, ist das aber nicht gegeben.“ Niedersachsens Finanz- und Kultusministerium schöben sich gegenseitig die Verantwortung zu: „Und am Ende will es keiner gewesen sein!“
Hinzu kommt: Die Finanzierungslücke widerspricht dem Koalitionsvertrag von CDU und SPD von 2017. Dort steht unter „Bildung/Schulgeldfreiheit“: „Ferner wollen wir sicherstellen, dass Schulgeldzahlungen einer Berufswahl nicht im Wege stehen.“
Mehr noch: Dadurch, dass ihre Ausbildung Geld kostet, leiden Schüler*innen freier Schulen unter einer finanziellen Doppelbelastung, denn die Ausbildung selbst ist vergütungslos. Die Evangelische Stiftung Neuerkerode bietet zwar praxisbezogene Schulplätze mit Vergütung an, aber das sind „hausgemachte Ausnahmen, um Schüler nicht zu verlieren“.
Die Ministerien schweigen
Warum das Land die freien Heilerziehungspfleger*innen Mal um Mal übergeht? Kultus- und Finanzministerium, von der taz um Kommentierung gebeten, schweigen.
„Die Debatte um die Schulgeldfreiheit für die Heilerziehungspflege war befremdlich“, sagt Volker Bajus, Landtagsabgeordneter und sozialpolitischer Sprecher der Grünen. „Obwohl wir SPD und CDU immer wieder darauf angesprochen haben, wurde das Thema ausgesessen und beharrlich dazu geschwiegen. Damit brechen sie ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag.“ Mit ihrer „Vogel-Strauß-Haltung“ verschärfe die Große Koalition die ohnehin angespannte Personalsituation in den Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
„Schrittweise“ werde „die Ausbildung in den Sozial- und Pflegeberufen“ kostenlos, erklärt der SPD-Landesverband Niedersachsen auf seiner Website unter dem Versprechen „Koalitionsvertrag mit roter Handschrift“. Man setze „den Weg der gebührenfreien Bildung fort“. Dann kommen die freien Träger der Heilerziehungspflege-Ausbildung also vielleicht im nächsten Schritt dran. Oder im übernächsten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung