Schulen: Mehr Lehrer für Inklusion nötig
Die Integration behinderter Schüler kostet mehr Geld, mahnt Schulleiter Pit Katzer. Nötig wären 30 Millionen Euro.
Im Schatten der Primarschule startete Hamburg mit dem Paragraf 12 des Schulgesetzes eine zweite große Reform. Jedes Kind mit Förderbedarf hat, gemäß einer UN-Konvention, das Recht eine Regelschule zu besuchen. Pit Katzer vom Leitungsteam der Erich Kästner Schule hat sich in die Zahlen vertieft und warnt, dass die Reform scheitert - und damit auch die Stadtteilschule - wenn Hamburg nicht mehr Geld herausgibt.
Bislang war das kein Thema. Es galt die Prämisse, dass die Reform nicht mehr kostet. Motto: Die Ressourcen müssen nur von den Sonderschulen verlagert werden. Doch es gibt zwei Gruppen: Schüler mit klassischen Behinderungen, etwa bei der körperlichen oder geistigen Entwicklung, brauchen vergleichsweise viele Stunden. Dagegen haben Schüler mit eher sozial bedingten Lernbehinderungen, die bisher Förderschulen besuchten, nur einen zusätzlichen Anspruch von 1,4 Unterrichtsstunden pro Woche. "Das ist ein schlechter Scherz. Zu wenig, um diese Kinder zu fördern", sagt Katzer. Eine gut gelingende Integration sei "nicht zum Nulltarif zu haben". Zwar wurde im Startjahr 2010 den meisten Schulen, die neu mit Integration begannen, mindestens eine halbe Sonderpädagogenstelle gewährt, doch auch dies reiche nicht, sagt Katzer.
Die Förderschüler machten etwa drei Viertel der Sonderschüler aus. Sie wechselten sehr viel schneller an die Regelschulen als die klassisch Behinderten, die oft spezielle Therapiemöglichkeiten bräuchten. Rund 400 Kindern mit Förderbedarf wurden 2010 für die 5. Klassen der Stadtteilschulen angemeldet. Ohne ausreichende Ausstattung fürchtet Katzer "massive Unterrichtsstörungen", unter denen alle Schüler leiden.
Der Schulleiter hat ein Modell entwickelt, wie es besser gehen könnte. Dafür bräuchte Hamburg bis zu 30 Millionen Euro im Jahr. So gibt es in Hamburg seit vielen Jahren an 35 Schulen "Integrative Regelklassen" (IR) als bewährtes Modell. In einer IR-Klasse ist zehn Stunden ein Sonderpädagoge anwesend, der auch hilft, Lernstörungen präventiv zu verhindern. Würde man dies auf alle 75 Grundschulen übertragen, die in Gebieten mit niedrigem Sozialindex liegen, kostete dies 14,3 Millionen Euro. An den übrigen Grundschulen würde Katzer jedem Schüler mit Förderbedarf vier Stunden zusätzlich zuweisen, was 3,6 Millionen Euro kosten würde. Das gleiche Prinzip soll für die Stadtteilschule gelten, was 12,3 Millionen Euro koste.
Katzer will nun im Wahlkampf die Parteien damit konfrontieren. Von den Grünen ist zu hören, sie hätten mehr Geld in die Hand genommen, die Drucksache sei vor Koalitionsbruch aber nicht mehr fertig geworden.
Auch Schulsenator Dietrich Wersich (CDU) hat sich nach Gesprächen mit Elternverbänden in das Thema vertieft und will Anfang Januar eine Lösung präsentieren. "Niemand muss sich Sorgen um seine Ressourcenversorgung machen", sagt seine Sprecherin Jasmin Eisenhut. Ein Diktat der Kostenneutralität gebe es dabei nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland