Schulen: Pauker bald besser geschult
Berlin will die Lehrerausbildung reformieren: Mehr Praxis- und Realitätsbezug soll diese haben. Eine Expertenkommission erarbeitet bis September Empfehlungen.
Eine Expertenkommission soll helfen, die Lehrerausbildung in Berlin zu reformieren. Deren Aufgaben und Leiter stellte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Freitag vor. Die Expertise des Erziehungswissenschaftlers Jürgen Baumert war schon unter Scheeres’ Vorgänger Jürgen Zöllner bei der Berliner Schulreform gefragt. Baumert war bis 2005 geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin, das die internationalen Pisa-Bildungsvergleichsstudien in Deutschland durchführt.
Die Berliner Schulreform lobte Baumert als „Schritt zu einem modernen und sicheren Schulsystem“, den sonst „kein Bundesland in dieser Konsequenz getan“ habe. Nun müssten „Lehrerbildung und Schulstruktur kompatibel“ werden. Mit der Schulreform hat Berlin sein Schulsystem 2010 auf zwei Typen reduziert, die beide den Weg zum Abitur ermöglichen sollen: das Gymnasium nach 12, die Sekundarschule nach 13 Schuljahren. Dies stelle Lehrkräfte vor neue Herausforderungen, so Senatorin Scheeres: Etwa durch die nötige Binnendifferenzierung im Unterricht, die es ermöglichen soll, SchülerInnen unterschiedlicher Leistungsfähigkeit in einer Klasse zu fördern, die früher auf verschiedene Schultypen verteilt worden wären. Auch der Ganztagsbetrieb, der an allen Sekundarschulen und einem Gymnasium pro Bezirk eingeführt wurde, verändere den Arbeitsalltag der Lehrkräfte, so Scheeres. Überdies erforderten neue Anforderungen wie etwa die bevorstehende Inklusion von SchülerInnen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten in das Regelschulsystem eine Reform des Ausbildungssystems.
Studiengänge verzahnen
Auf dem Prüfstand steht dabei unter anderem die Organisation des Studiums, das seine letzte Reform, die Umstellung vom Staatsexamen auf Bachelor- und Masterabschlüsse, noch kaum verkraftet hat. Beide Studiengänge sollen besser verzahnt, mehr Praxis in den Bachelor integriert werden, der Master gar ein ganzes Praxissemester bekommen. Zudem werde über eine Eignungsfeststellung von BewerberInnen für Lehramtsstudiengänge nachgedacht: „Da haben wir derzeit allerdings noch keine Erkenntnisse, wie vorhersagefähig bisher praktizierte Verfahren sind.“ Er setze eher auf „gute Beratung“ bei der Studienwahl als auf Eignungstests, so Baumert.
Dass neben Baumert ausschließlich WissenschaftlerInnen aus anderen Bundesländern der Kommission angehören, kritisiert die Berliner Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Ebenso, dass PraktikerInnen wie Studierende, Referendare und VertreterInnen der schulpraktischen Seminare, die diese betreuen, fehlten. Es sei „klug, die Kommission nicht mit Mitgliedern aus dem eigenen Land zu besetzen“, kontert Baumert. Ortsferne seien „nicht in Netzwerke eingebettet und damit unabhängiger“. Vertreter der Lehrerausbildung aller Berliner Hochschulen und der schulpraktischen Seminare seien „ständige Gäste der Kommission“.
Bis September hat die Kommission Zeit, Empfehlungen zu formulieren. Für Scheeres steht fest: „Das wird auf jeden Fall eine der großen Reformen sein.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen