Schuldenstreit mit Griechenland: Athen bittet um Hilfspaket
Griechenland hat eine Reformliste an die Gläubiger gesandt. Damit kommt die Regierung unter Tsipras den Forderungen weitgehend nach.
BRÜSSEL ap | Mit einem ausgiebigen Reformangebot hat Griechenland einen großen Schritt hin zu einer Lösung des Schuldenstreits mit seinen Gläubigern gemacht. In einer 13-seitigen Liste präsentierte die Regierung um Ministerpräsident Alexis Tsipras am Donnerstagabend Vorschläge für Reformen. Athen bittet im Gegenzug um ein neues, dreijähriges Rettungsprogramm im Umfang von 53,5 Milliarden Euro aus dem Euro-Rettungsschirm ESM. Das griechische Parlament soll am Freitagabend über die Zugeständnisse an die internationalen Kreditgeber abstimmen. Auch Experten der Kreditgeber schauen am Freitag über die Angebote.
Die Vorschläge, die laut dem Sprecher von Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem, Michel Reijns, am Donnerstagabend in Brüssel eintrafen, stellen einen deutlichen Kurswechsel der linken Regierung dar. Athen erklärt sich zu zahlreiche Steuerreformen bereit, unter anderem umfassende Mehrwertsteuererhöhungen und eine Abkehr von Steuervergünstigungen für den Großteil der Touristeninseln.
Die Tsipras-Führung verspricht außerdem, sich an Ziele für den Primärüberschuss zu halten: ein Prozent in diesem Jahr, zwei Prozent im Jahr 2016, dann drei und 3,5 Prozent für 2017 beziehungsweise 2018. Die Militärausgaben werden demnach in diesem Jahr um 100 Millionen Euro gesenkt. Auch in der Rente soll es Einschnitte geben: Die Zahl der Frührentner soll eingedampft werden, ab 2022 kommt die einheitliche Rente mit 67.
Ähnliche Maßnahmen waren von Tsipras‘ Gesprächspartnern gefordert worden, doch die Syriza-Regierung in Athen hatte sich stets dagegen gesträubt. Viele der vorgeschlagenen Reformen sind nun gar harscher als diejenigen, die das griechische Volk am vergangenen Sonntag in einem Referendum deutlich abgelehnt hatte.
Reicht das aus?
Experten der Kreditgeber prüfen nun am Freitag, ob das Angebot aus Athen ausreichend ist. Am Samstag soll es dann von den 19 Euro-Finanzministern beurteilt werden. Im Idealfall könnten die 28 Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten die Vorschläge am Sonntag auf ihrem Sondergipfel in Brüssel billigen.
Die griechische Führung teilte mit, sie hoffe auf Verhandlungen mit den Gläubigern in der Frage nach einer Neuordnung der langfristigen Schulden. Griechenland führt seit langem an, dass seine Schulden zu hoch seien, um sie zurückzahlen zu können. Das Land brauche deshalb einen Schuldenerlass, heißt es aus Athen. Neben dem Internationalen Währungsfonds forderte auch EU-Ratspräsident Donald Tusk eine Schuldenerleichterung. Deutschland sprach sich bislang deutlich gegen diese Idee aus.
„Der realistische Vorschlag von Griechenland wird mit einem ebenso realistischen Vorschlag über eine Schuldenzukunftsfähigkeit durch die Gläubiger abgestimmt werden müssen“, sagte Tusk. „Nur dann werden wir eine Win-Win-Situation haben.“
Zurückhaltender gab sich Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in dieser Frage. Auf einer Konferenz in Frankfurt sagte er am Donnerstag, eine Möglichkeit für eine Schuldenerleichterung werde in den kommenden Tagen diskutiert. Er sehe dafür aber nicht viel Spielraum.
Leser*innenkommentare
Heinz Schneider
Es erstaunt mich immer wieder, mit welcher Selbstverständlichkeit der griechischen Regierung immer wieder die gleichen Ratschläge erteilt werden.
Erhöhung des Rentenalters zum Beispiel - bei über 50% meist gut qualifizierten, arbeitslosen jungen Menschen? e
Ein Beitrag zur Modernisierung der Wirtschaft?
Steuererhöhungen für Reiche fordern alle die, die für ihr Land sich auf deren Unmöglichkeit berufen.
Ein seltsames Schauspiel !
Pfanni
Herr Tsipras hat in meinen Augen ein merkwürdiges Verständnis von Demokratie:
- Weil er die Auflagen der Geldgeber als „Erpressung“ empfindet, bricht er die Verhandlungen ab und ruft sein Volk zum Referendum. Soweit OK. Aber dann:
- Er lässt die Frage so formulieren, dass sie nur Spezialisten mit Internetanschluss verstehen. Für alle Anderen gibt er schon mal „Nein“ als Antwort vor und lässt dieses „Nein“, damit es auch jeder mitkriegt, überall und immerzu von seinen Anhängern wiederholen.
- Er lässt zwar verkünden, wie schlimm ein „Ja“ für das Land wäre, verschweigt aber die Folgen des von ihm gewünschten „Nein“.
-Dass die Geldgeber ihr Angebot samt den fraglichen Auflagen zurückgezogen haben, ist kein Grund für ihn, das Referendum abzusagen. Na schön, dann mag es eben eine Bekundung der „allgemeinen Unzufriedenheit mit den Geldgebern“ sein.
- Noch bevor das Volk seine Meinung gesagt hat, fordert Tsipras die Geldgeber auf, die von seiner Delegation abgebrochenen Verhandlungen wieder aufzunehmen. Worüber eigentlich?
- Das Referendum geht wunschgemäß mit „Nein“ aus. Die Regierung und mit ihr die Hälfte des Volkes jubeln.
- Und jetzt? Jetzt „bittet“ derselbe Herr Tsipras dieselben Geldgeber um weitere Hilfszahlungen, verbunden mit den vom Volk soeben abgelehnten Auflagen. Damit das Volk es nicht merkt, benennt er diese Auflagen um in „Reformangebot“!
Ist das wirklich nur Chaos, oder steckt ein „geheimer Plan“ dahinter?
Eigentlich müsste die Links-Rechts-Regierung abtreten.
Die bange Frage ist nur, wer kommt danach?
bouleazero
OXI zum vorschlag der Griechen.
Seit Jahren beschweren sich Griechen wie Europäer, dass immer neue Kredite das Land in den Ruin getrieben haben - und jetzt soll mit einem noch gigantischeren Paket die griechische Wirtschaft gerettet werden? Ganz sicher nicht.
Griechenland muss sich reformieren und die Korruption und Vetternwirtschaft überwinden. Über ein paar Milliarden Zuschuss kann man streiten, die bekommen andere osteuropäische Länder als Hilfe zum Wirtschaftsaufbau auch. Aber die Bewilligung von den 53 Mrd Euro (wegen Misswirtschaft!) würde die Katastrophe noch schlimmer machen.