Schuldenstreit mit Griechenland: Athen bittet um Hilfspaket
Griechenland hat eine Reformliste an die Gläubiger gesandt. Damit kommt die Regierung unter Tsipras den Forderungen weitgehend nach.
Die Vorschläge, die laut dem Sprecher von Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem, Michel Reijns, am Donnerstagabend in Brüssel eintrafen, stellen einen deutlichen Kurswechsel der linken Regierung dar. Athen erklärt sich zu zahlreiche Steuerreformen bereit, unter anderem umfassende Mehrwertsteuererhöhungen und eine Abkehr von Steuervergünstigungen für den Großteil der Touristeninseln.
Die Tsipras-Führung verspricht außerdem, sich an Ziele für den Primärüberschuss zu halten: ein Prozent in diesem Jahr, zwei Prozent im Jahr 2016, dann drei und 3,5 Prozent für 2017 beziehungsweise 2018. Die Militärausgaben werden demnach in diesem Jahr um 100 Millionen Euro gesenkt. Auch in der Rente soll es Einschnitte geben: Die Zahl der Frührentner soll eingedampft werden, ab 2022 kommt die einheitliche Rente mit 67.
Ähnliche Maßnahmen waren von Tsipras‘ Gesprächspartnern gefordert worden, doch die Syriza-Regierung in Athen hatte sich stets dagegen gesträubt. Viele der vorgeschlagenen Reformen sind nun gar harscher als diejenigen, die das griechische Volk am vergangenen Sonntag in einem Referendum deutlich abgelehnt hatte.
Reicht das aus?
Experten der Kreditgeber prüfen nun am Freitag, ob das Angebot aus Athen ausreichend ist. Am Samstag soll es dann von den 19 Euro-Finanzministern beurteilt werden. Im Idealfall könnten die 28 Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten die Vorschläge am Sonntag auf ihrem Sondergipfel in Brüssel billigen.
Die griechische Führung teilte mit, sie hoffe auf Verhandlungen mit den Gläubigern in der Frage nach einer Neuordnung der langfristigen Schulden. Griechenland führt seit langem an, dass seine Schulden zu hoch seien, um sie zurückzahlen zu können. Das Land brauche deshalb einen Schuldenerlass, heißt es aus Athen. Neben dem Internationalen Währungsfonds forderte auch EU-Ratspräsident Donald Tusk eine Schuldenerleichterung. Deutschland sprach sich bislang deutlich gegen diese Idee aus.
„Der realistische Vorschlag von Griechenland wird mit einem ebenso realistischen Vorschlag über eine Schuldenzukunftsfähigkeit durch die Gläubiger abgestimmt werden müssen“, sagte Tusk. „Nur dann werden wir eine Win-Win-Situation haben.“
Zurückhaltender gab sich Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in dieser Frage. Auf einer Konferenz in Frankfurt sagte er am Donnerstag, eine Möglichkeit für eine Schuldenerleichterung werde in den kommenden Tagen diskutiert. Er sehe dafür aber nicht viel Spielraum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Vorteile von physischen Spielen
Für mehr Plastik unterm Weihnachtsbaum
Stromspeicher für Erneuerbare Energien
Deutschland sucht die neue Superbatterie