Schüsse in Beirut: Politik mit Mafiamethoden
Die Gewalt im Libanon erinnert an den Bürgerkrieg. Doch es ist kein Kampf der Konfessionen, sondern eine Warnung an die, die Gerechtigkeit fordern.
D ie Schießereien der vergangenen Tage in Beirut zeigen, dass Straflosigkeit im libanesischen System verankert ist. Die Gewalttäter müssen keine Konsequenzen fürchten. Der Staat ist nicht nur abwesend, sondern in die Geschehnisse verwickelt. Die Parteien, deren Angehörige auf Zivilist*innen schossen, sitzen mit Abgeordneten im Parlament und mit Minister*innen in der Regierung.
Die schiitische Partei und Miliz Hisbollah, ihre Schwesterpartei Amal sowie die christliche Partei Marada protestierten vergangene Woche für die Absetzung des Richters Tarek Bitar, der für die Untersuchung der Explosion in Beirut verantwortlich ist und Minister vernehmen wollte. Als sie ihm auf der Straße Voreingenommenheit vorwarfen, schossen Scharfschützen von Häuserdächern. Die Hisbollah macht dafür die ultrarechten, christlichen „Libanesischen Kräfte“ verantwortlich. Sieben Menschen wurden bei dem Schusswechsel getötet.
Schnell kamen Erinnerungen an den Bürgerkrieg und sektiererische Straßenschlachten im Jahr 2008 auf. Diesmal geht es jedoch nicht um muslimisch-christliche Auseinandersetzungen. Die Parteien, die wie Milizen agieren, möchten klar die Justiz behindern. Sie setzen auf ein perfides Ablenkungsmanöver. Die Welt soll denken, dass der Libanon wieder in einen Bürgerkrieg fällt, damit die Libanes*innen davor zurückschrecken, Gerechtigkeit für die Opfer der Explosion und Gerichtsbarkeit zu fordern.
Keine Rechenschaft
Vor genau zwei Jahren machten Hunderttausende Libanes*innen klar, dass sie die Fraktionen leid sind, die von 1975 bis 1990 kämpften und noch immer an der Macht sind. Wochenlang demonstrierten die Menschen friedlich gegen das Missmanagement der politischen Elite und forderten einen Staat, der sich um alle Menschen kümmert, statt das Land zu Gunsten eigener Klientel auszuplündern. Doch die Parteien bleiben an ihren Sesseln kleben wie altes Kaugummi.
Sie haben das Land mit Hilfe eines konfessionell geprägten Systems unter sich aufgeteilt und korrumpieren das Rechtssystem. Der Mann, der an vorderster Front für Gerechtigkeit gekämpft hat, musste nach dem Schusswechsel zurücktreten: Ibrahim Hoteit hatte seinen Bruder durch die Explosion verloren und eine Allianz der Familien der Opfer gegründet, die mit vielen Protesten gegen die Politiker Druck ausübten. Nun gab er mit zitternder Stimme in einem Video den Rücktritt von seinem Posten als Sprecher bekannt.
Stunden zuvor hatte er noch sein Vertrauen in den Richter bekundet. Vermutlich wird er bedroht und muss um sein Leben fürchten. Auch für den libanesischen Publizisten und Hisbollah-Kritiker Lokman Slim gab es noch keine Gerechtigkeit. Er wurde am 4. Februar erschossen, noch immer gibt es keine Untersuchungsergebnisse, niemand wurde zur Rechenschaft gezogen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945