piwik no script img

Schrumpfende IndustrieproduktionEnergieverbrauch auf Rekordtief

Hohe Preise sorgen für eine schrumpfende Industrieproduktion und eine sinkende Nachfrage. Durch den geringeren Verbrauch gehen Co2-Emissionen zurück.

Heizkraftwerk Tiefstack: Auch das veränderte Heizverhalten lässt den Energieverbrauch fallen Foto: Christian Charisius/dpa

Berlin taz | Aufgrund der gesunkenen Industrieproduktion wird der Energieverbrauch in Deutschland in diesem Jahr auf ein Rekordtief sinken. Das geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Prognose der „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen“ hervor. Sie erwartet gegenüber dem Jahr 2022 einen Rückgang von knapp 8 Prozent auf 10.784 Petajoule (PJ). „Damit läge der Verbrauch um knapp 28 Prozent unter dem bisherigen Höchststand im Jahre 1990, als 14.905 PJ erreicht wurden“, teilte die Arbeitsgemeinschaft mit, die aus drei Energiewirtschaftsverbänden und sechs Forschungsinstituten besteht. Der Energieverbrauch war bereits 2022 auf den niedrigsten Stand seit 1990 gefallen.

Die Energiepreise sind nach der massiven Steigerung im vergangenen Jahr zwar etwas gesunken, aber immer noch sehr hoch. Vor allem in energieintensiven Branchen ist die Produktion deshalb zurückgefahren worden. Das habe spürbare Auswirkungen auf den gesamten Energieverbrauch, so die Arbeitsgemeinschaft. Der Verbrauch von Mineralöl lag in den ersten drei Quartalen 2023 um 5,1 Prozent unter dem des Vorjahreszeitraums. Die Lieferung von Rohöl an die chemische Industrie sank um 16 Prozent. Der Steinkohleverbrauch ging um 19,1 Prozent zurück, unter anderem weil die Stromproduktion daraus und die Rohstahlproduktion rückläufig waren. Der Braunkohleverbrauch sank um 23,4 Prozent, auch weil mehr Strom von Windanlagen produziert wurde.

Aufgrund sinkender Nachfrage der Industrie und verändertem Heizverhalten ist der Erdgasverbrauch in den ersten drei Quartalen 2023 um 7,2 Prozent gesunken. Nach Einschätzung der Arbeitsgemeinschaft gehen 20 Prozent des Rückgangs auf milde Temperaturen zu Beginn des Jahres zurück. Auch Verhaltensänderungen beim Heizen hätten einen großen Anteil an dem gesunkenen Verbrauch, sagte ein Sprecher der Arbeitsgemeinschaft. Das gelte nicht nur für Privathaushalte, sondern auch für Büros und öffentliche Gebäude.

Weil fossile Energieträger weniger zum Einsatz kamen, sind die klimaschädlichen Co2-Emissionen in diesem Sektor in den ersten neun Monaten 2023 um 11 Prozent gesunken, das entspricht einer Reduktion von 55 Millionen Tonnen. Im Gesamtjahr könnte die Minderung der Arbeitsgemeinschaft zufolge bei 65 Millionen Tonnen liegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Informativer Artikel. Dankeschön! :-)

    Geht doch! Nun muß Klimageld fließen, damit der Mittelstand investieren kann (z.B. in Solarzellen, Wärmepumpen, Windräder).

    Und natürlich weiter fossile Subventionen abbauen, die es ja auch 2024 leider weiter geben wird (Dienstwagenprivileg, Diesel- und Flugbenzin-Subventionen).

    Die Einfuhr von Fracking-Gas sollte natürlich auch schrittweise verboten werden (ab 2025).

  • Durch den geringeren Verbrauch gehen Co2-Emissionen in Deutschland zurück.

    Für die Umwelt wäre es eine gute Nachricht, wenn die hier entfallene Industrieproduktion jetzt nicht anderswo auf der Welt erzeugt wird. In Regionen mit weniger energieeffizienten Betrieben und Kraftwerken als hier würde die gleiche Menge zu einem insgesamt weltweit höherem CO2-Austoß führen. Es könnte also sein, daß der weltweite CO2-Austoß als Nebenfeffekt der deutschen Energiepolitik gestiegen ist.

    Was man sicher sagen kann: Die Exporterlöse schrumpfen. Bei gleichzeitig wachsender Bevölkerungszahl kann nun aus 2 Gründen an jeden Inländer im Schnitt weniger Wohlstandgewinn verteilt werden. Im Schnitt! Denn der wohlhabendere Teil der Bevölkerung kann sein Kapital an anderen Orten in der Welt ertragreich einsetzen und diverse Zuschüsse zu seinen Investitionen empfangen, so daß sein Vermögen eher wächst als abschmilzt. Dem weniger wohlhabenden Teil sind angepaßte Mindestlöhne und Bürgergelder zugesichert. So konzentrieren sich die Wohlstandsverluste hauptsächlich auf die Gruppe dazwischen. Sollte diese Gruppe das bemerken, könnte das Wahlen beeinflussen.