Schrumpfende Industrieproduktion: Energieverbrauch auf Rekordtief
Hohe Preise sorgen für eine schrumpfende Industrieproduktion und eine sinkende Nachfrage. Durch den geringeren Verbrauch gehen Co2-Emissionen zurück.

Die Energiepreise sind nach der massiven Steigerung im vergangenen Jahr zwar etwas gesunken, aber immer noch sehr hoch. Vor allem in energieintensiven Branchen ist die Produktion deshalb zurückgefahren worden. Das habe spürbare Auswirkungen auf den gesamten Energieverbrauch, so die Arbeitsgemeinschaft. Der Verbrauch von Mineralöl lag in den ersten drei Quartalen 2023 um 5,1 Prozent unter dem des Vorjahreszeitraums. Die Lieferung von Rohöl an die chemische Industrie sank um 16 Prozent. Der Steinkohleverbrauch ging um 19,1 Prozent zurück, unter anderem weil die Stromproduktion daraus und die Rohstahlproduktion rückläufig waren. Der Braunkohleverbrauch sank um 23,4 Prozent, auch weil mehr Strom von Windanlagen produziert wurde.
Aufgrund sinkender Nachfrage der Industrie und verändertem Heizverhalten ist der Erdgasverbrauch in den ersten drei Quartalen 2023 um 7,2 Prozent gesunken. Nach Einschätzung der Arbeitsgemeinschaft gehen 20 Prozent des Rückgangs auf milde Temperaturen zu Beginn des Jahres zurück. Auch Verhaltensänderungen beim Heizen hätten einen großen Anteil an dem gesunkenen Verbrauch, sagte ein Sprecher der Arbeitsgemeinschaft. Das gelte nicht nur für Privathaushalte, sondern auch für Büros und öffentliche Gebäude.
Weil fossile Energieträger weniger zum Einsatz kamen, sind die klimaschädlichen Co2-Emissionen in diesem Sektor in den ersten neun Monaten 2023 um 11 Prozent gesunken, das entspricht einer Reduktion von 55 Millionen Tonnen. Im Gesamtjahr könnte die Minderung der Arbeitsgemeinschaft zufolge bei 65 Millionen Tonnen liegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!