Schritte zur Regierungsbildung: Wo geht es lang?
Nach dem SPD-Parteitag gehen die Gespräche zwischen Sozialdemokraten und Union weiter. Wir erklären, wie der Weg zu einer Großen Koalition aussieht.
Wann startet der nächste Versuch der Regierungsbildung?
Am Mittwoch lädt der Bundespräsident mal wieder ins Schloss Bellevue: Die Partei- und Fraktionschefs von CDU, CSU und SPD werden unter Anleitung von Frank-Walter Steinmeier erneut über eine mögliche Große Koalition sprechen.
Und wie geht es danach weiter?
Folgender Fahrplan ist realistisch: Am Freitag beschließt der SPD-Vorstand die Aufnahme von Sondierungen mit der Union, die bis Mitte Januar dauern könnten. Danach wird ein Sonderparteitag der SPD entscheiden, ob die Partei in Koalitionsverhandlungen gehen soll. Falls es auch dazu kommt, müssten die SPD-Mitglieder am Ende noch über den fertigen Koalitionsvertrag abstimmen.
Will die SPD denn jetzt die Große Koalition?
Eine Minderheitsregierung gilt in Berlin mittlerweile nicht mehr als sonderlich realistisch. Der SPD bleiben also zwei Optionen: Große Koalition oder Neuwahlen. Weil viele Sozialdemokraten fürchten, nach einem neuen Wahlkampf noch schlechter dazustehen als jetzt, ist ein Bündnis mit der Union inzwischen die wahrscheinlichste Variante. Auf dem Parteitag hat sich allerdings auch gezeigt, dass die Zahl der Groko-Gegner nicht zu unterschätzen ist. So hat die SPD-Spitze auf dem Parteitag nur deshalb grünes Licht für weitere Gespräche mit der Union bekommen, weil sie akzeptiert hat, dass nach Sondierungen der Sonderparteitag über Koalitionsgespräche entscheiden dürfte.
Um welche Inhalte würde es in Sondierungen und Koalitionsverhandlungen gehen?
Die SPD möchte über Europa sprechen. Der Vorstoß von Parteichef Martin Schulz, der auf dem Parteitag die Schaffung der „Vereinigten Staaten von Europa“ bis 2025 gefordert hatte, ist zwar schon wieder verpufft. CDU und CSU haben den Vorschlag strikt zurückgewiesen, und auch in Umfragen bekam Schulz für seine Idee wenig Unterstützung. Jenseits der großen Worte werden die Sozialdemokraten trotzdem darauf dringen, in bestimmten Themengebieten die Zusammenarbeit in der EU zu vertiefen. Teilweise könnten die Unionsparteien dabei mitgehen, teilweise wird es schwierig – etwa bei der Einführung eines europäischen Finanzministers mit eigenem Budget.
Und worum geht es sonst noch?
Die SPD will ohne rote Linien in die nächsten Gespräche gehen. Für eine Koalition hat der Parteivorstand allerdings elf Kernforderungen formuliert. Unter anderem wollen die Sozialdemokraten die Mietpreisbremse ausweiten und im Gesundheitssystem die Bürgerversicherung einführen. In der Flüchtlingspolitik lehnen sie eine Obergrenze ab.
Und wann haben wir dann eine neue Regierung?
Da die SPD ihre Basis mit Sonderparteitag und Mitgliederbefragung umfangreich beteiligt, könnte es bis März dauern, bis eine Große Koalition tatsächlich steht. Der Bundestag muss sich überlegen, wie er mit den Problemen umgeht, die dadurch entstehen – zum Beispiel bei Bundeswehrmandaten, die in dieser Woche kurzzeitig verlängert werden und Ende März schon wieder auslaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!