Schon 14 Tote durch Seuche: Ebola in Uganda ausgebrochen
An der Grenze zum Kongo grassiert das tödliche Ebola-Virus. Seit dem Ausbruch der Seuche sind bereits 14 Menschen gestorben. Frühere Epidemien forderten in Uganda fast 200 Opfer.
KAMPALA afp/dpa | Der Verdacht hat sich bestätigt: Hinter einer seit Anfang Juli im Westen Ugandas grassierenden Seuche steht das tödliche Ebola-Virus. Mindestens 20 Ebola-Fälle seien bestätigt, 14 der Patienten seien bereits gestorben, sagte ein Vertreter der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Samstag. Die Behörden wollen nun schnellstmöglich Quarantänestationen einrichten, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Nach Angaben des WHO-Vertreters in Uganda, Joaquim Sewaka, trat das tödliche Virus bislang im Bezirk Kibaale auf, rund 200 Kilometer westlich der Hauptstadt Kampala und unweit der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. Experten des ugandischen Gesundheitsministeriums sowie der US-Gesundheitsorganisation CDC seien in die Region entsandt worden, um rasche Maßnahmen zum Eindämmen der hochansteckenden Seuche zu ergreifen.
Das Ebola-Virus tritt bislang nur in Afrika auf. Es wird durch Blut und andere Körperflüssigkeiten übertragen, Infizierte leiden an inneren Blutungen und Austrocknung. In 50 bis 90 Prozent der Fälle verläuft die Seuche tödlich. Bis heute gibt es keine Impfung oder Therapie gegen das Virus. Das Leiden breitet sich unter anderem deshalb nicht weit aus, weil die Infizierten schnell sterben.
Ebola gehört zur Familie der Filoviren. Diese können bei Menschen und anderen Primaten ein sogenanntes hämorrhagisches Fieber hervorrufen, das mit schweren inneren Blutungen einhergeht. Das Virus zählt zu den gefährlichsten überhaupt, schrieben Forscher um John Dye vom US Army Medical Research Institute for Infectious Diseases (Frederick/US-Staat Maryland) kürzlich in den „Proceedings“ der US-Akademie der Wissenschaften.
Fledermäuse gelten als möglicher Wirt
In dem Journal präsentierten die Forscher im März eine Tierstudie, nach der eine nachträgliche Injektion vor Ebola schützen kann. Bekamen Rhesusaffen wenige Minuten bis Tage nach einem Kontakt mit den Viren Antikörper gegen Ebola, erkrankten sie entweder gar nicht oder nur leicht.
Als möglicher Wirt der Viren gelten Fledermäuse. Bei drei Arten Früchte fressender Fledermäuse in Gabun und Kongo wurden die Viren während einer Ebola-Epidemie festgestellt, ohne dass die Tiere erkrankt seien. Das berichtet Eric Leroy vom französischen Institut für Entwicklungsforschung IRD 2005.
Benannt wurde es nach einem Fluss in der benachbarten Demokratischen Republik Kongo, wo es 1976 entdeckt wurde. Seitdem gab es laut WHO rund 15 Epidemien in Afrika mit insgesamt mehr als 1300 Toten. In Uganda ist es bereits der dritte Ausbruch der Seuche: Vor fünf Jahren starben im Westen des ostafrikanischen Lands 37 Menschen an der Seuche, im Jahr 2000 gab es mindestens 137 Tote im Norden des Landes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder