piwik no script img

■ Schönbohms AbschiedKlare Worte für den Innensenator

Der Abgang des Innensenators gab den Innenpolitikern der Fraktionen gestern noch einmal die Gelegenheit, über die Bedeutung von klaren Worten zu sinnieren. Den letzten Auftritt im Innenausschuß von Nochsenator Jörg Schönbohm (CDU) nahm Ausschußvorsitzender Rüdiger Jakesch zum Anlaß, seinen Parteifreund wohlwollend zu verabschieden. Berlin verliere mit Schönbohms Weggang nicht nur einen guten Innensenator, „sondern auch jemanden, der Klartext gesprochen hat“, lobte Jakesch. Er sei sich – trotz parteipolitischer Unterschiede – sicher: „Verständigungsschwierigkeiten hat es nie gegeben.“

Beifall gab es nur von der CDU: „Die Bürger haben Ihre klare Sprache verstanden“, versicherte Roland Gewalt dem Innensenator. Auch SPD-Innenpolitiker Hans-Georg Lorenz konnte sich den Worten von Jakesch zu einem Teil energisch anschließen. „Ich unterstütze Herrn Jakesch ausdrücklich hinsichtlich des Klartextes“, so Lorenz. An dem habe es bei Schönbohm wahrlich nicht gemangelt. Allerdings sei der anfänglich pragmatische Innensenator mehr und mehr in die ideologische Ecke gewandert mit seinen klaren Worten über Multikulti und Ghettos und dergleichen mehr. Lorenz wünschte Schönbohm, wieder zum Pragmatismus zurückzufinden. Als kleines Abschiedsgeschenk gab's ein Buch über den ehemaligen SPD-Bausenator und Parteistrategen Harry Ristock, „der auch ideologisch war, aber eben ein Pragmatiker“.

Von den Grünen, versprach Innenpolitiker Wolfgang Wieland, gebe es ein Abschiedsgeschenk erst, „wenn wir sicher sind, daß Sie wirklich gehen, Herr Schönbohm“. An klarer Sprache, mußte auch Wieland zugeben, habe es nie gefehlt, „aber klare Sprache ist kein Selbstzweck“. Deshalb müsse der Innensenator verstehen, „daß wir ihm keine Träne nachweinen“. Barbara Junge

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen