"Schoah"-Debatte in Frankreich: Katastrophe und Vergleich
In Frankreich will man den Begriff "Schoah" durch Vernichtung ersetzen. Wird damit die Einzigartigkeit der Nazi-Verbrechen relativiert?
Götz Alys neues Buch, "Warum die Deutschen? Warum die Juden?", enthält eine These, die nicht neu, aber wichtig ist: "Das Wort Holocaust verbirgt, was Deutsche anrichteten."
Das griechische Wort holókaustos bedeutet "völlig verbrannt" und bezieht sich auf den Kult mit Tieropfern. Die Übersetzung der hebräischen Bibel ins Griechische erzeugte dieses Wort für den Opferbrauch. Martin Luthers Bibelübersetzung verdeutschte holókaustos mit "Brandopfer" und übertrug es auf Menschenopfer.
Doch der biblisch-theologische Blick auf den Kult mit Opfertieren hat mit nationalsozialistischen Verbrechen nichts gemein. Abraham wird von Gott auf die Probe gestellt mit dem Befehl, den Sohn zu opfern wie ein Tier. Die Nazis mordeten aus rassistischen Gründen. Trotz dieser Differenz bürgerte sich nach dem Hollywoodfilm "Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiß" (1979) weltweit der Begriff "Holocaust" ein.
Bis in die 1980er Jahre versuchten Historiker und Politikwissenschaftler, den Begriff "Holocaust" nicht nur für die Einzigartigkeit der Naziverbrechen, sondern auch für deren "Unvergleichbarkeit" zu instrumentalisieren. Die Verbrechen der Nazis sollten so der diskursiven Erörterung und dem historischen Vergleich entzogen und in eine metaphysische Sphäre entrückt werden.
Aus diesem Grund wollte Claude Lanzmann seinem Film "Shoa" (1985) zunächst gar keinen Titel geben. Solche exzentrischen Theologisierungsversuche spielen in der wissenschaftlichen Diskussion heute keine Rolle mehr.
Anéantissement
Das hebräische Wort "Schoa" wurde aber durch Lanzmanns Film gebräuchlich. "Schoa" kann mit "Unheil" oder "Katastrophe" übersetzt werden. Und damit entsteht ein brisantes geschichtspolitisches Problem. Die Palästinenser bezeichnen nämlich ihre Vertreibung und die israelische Staatsgründung von 1948 mit an-nakba ("Katastrophe", "Unglück").
Darüber ist in Frankreich ein Streit entbrannt. Das Pariser Erziehungsministerium gab bekannt, der Begriff "Shoa" sollte in den Geschichtsbüchern durch anéantissement ("Vernichtung") ersetzt werden. Dagegen polemisierte Lanzmann mit dem anachronistischen Hinweis auf "die Einzigartigkeit" ("lunicité") des Verbrechens, das durch Vergleiche banalisiert werde. Auch für Raul Hilberg (1926-2007) ist "die Vernichtung der Juden […] ein historisches Novum".
Das Neue bedeutet aber nicht, dass die Vernichtung in jeder Hinsicht einzigartig oder gar unvergleichbar wäre. Etwas zu vergleichen, meint nicht, es automatisch mit anderem gleichzusetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links