Schnüffelstadtstaat: Staatsterrorismus in Unkultur
Die öffentliche Empörung kommt zwar spät, aber möglicherweise noch rechtzeitig. Die Legalisierung des Schnüffelstaates, welche der Entwurf der Hamburger Rechts-Koalition für ein verschärftes Verfassungsschutzgesetz geradezu fordert, muss selbstredend verhindert werden. Und die Zeichen mehren sich, dass dieses auch gelingen wird.
Kommentarvon SVEN-MICHAEL VEIT
Wenn selbst Bild-Chef Diekmann die Vorlage zum „Zeichen der Barbarei“ erklärt, müsste sogar dem zuständigen Innensenator Ronald Schill auffallen, dass sein Lieblings-Revolverblatt ihm die Freundschaft zu kündigen bereit ist. Und auch beim ach so liberalen Regierungschef Ole von Beust sollten die Alarmglocken zu läuten beginnen.
Denn in der Tat ist es der totale Überwachungsstaat, den Schill in den Gesetzentwurf hineinschreiben ließ. Er sieht nicht nur den willkürlichen Lauschangriff durch Abhören und Filmen von Menschen ohne konkreten Tatverdacht vor, er höhlt auch unverzichtbare Rechte von Verfassungsrang aus.
Denn das Recht und in Einzelfällen auch die Pflicht zu schweigen, ist für Ärzte und Seelsorger, Anwälte und Journalisten eine Grundbedingung ihrer Arbeit. Wer diese abschaffen will, kann gleich Berufsverbote verhängen.
Unter dem Deckmäntelchen der Terrorbekämpfung hat Schills roter Bruder im Geiste Otto Schily bereits bürgerliche Freiheitsrechte im Dutzend einkassiert. Die Hamburger Planung geht darüber noch weit hinaus: Das ist Staatsterrorismus in Unkultur.
berichte SEITE 22
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen