piwik no script img

■ SchnittplatzY2K mit kaltem Mais

So ein Jahrhundert kostet, hört man, rund vier Millionen Mark. Das reicht für eine ganze Woche. Eine Dose Mais hingegen kostet gerade mal 1,59 Mark.

Sat.1 ließ sich dennoch nicht lumpen und „die großen Themen des Jahrhunderts“ dieser Tage in einer „Jahrhundertwoche“ konservieren. Weshalb die Jahrhundertthemen denn auch nicht etwa „Hamsterkäufe“, „Hitler“, „Hitler“ oder sonstwie heißen, sondern: „Comedy“, „Gefühle“, „Katastrophen“, „Sport“, „Liebe“, „Stars“, „Verbrechen“. Und, mal ehrlich, genau so war's doch auch! Nie haben wir so geliebt, gestarrt, gefühlt und gebrochen, selten so gelacht wie in den letzten hundert Jahren, gell?

Außer vielleicht in den letzten tausend Jahren. Wohl deshalb kritzelt der Sat.1-Jahrhundertkonkurrent zur selben Zeit einen „Millennium“-Schriftzug in der Bildschirmecke unter sein RTL-Signet, in seine Daily-Talkshow-Themen und TV-Movie-Titel. Und zeigt uns heute immerhin gegen 20.15 Uhr die„Millennium Love“ und gegen 22 Uhr erste Bilder vom ersten Ersten 2000, wie RTL ihn sich vorstellt: Ein Häuflein Statisten stapft über Baustellen und schwenkt dabei Wunderkerzen. Da wünscht man sich den Y2K doch bereits knapp einen Monat früher!

Knapp eine Stunde früher als die trostlosen Wunderkerzen aber, in der ca. tausendsten Reklamepause (ca. 20.40 Uhr also), zeigt ein Werbespot den Millenniumslovern – expect the unexpected! –, „dass im Millennium-Fieber das Gemüse eine ganz entscheidende Rolle spielt“. Und zwar diese: ein Haus, Musik, Tanz, Twingoästhetik, Gelächter, Sekundenzeiger, Luftschlangen, alles gezeichnet, Prost Neujahr! „O nein, jetzt ist es doch passiert“, hört man eine Frau in die unwägbare Dunkelheit nörgeln, weil der Strom jenseits der magischen Datumsgrenze plötzlich doch nicht gelb, sondern schlicht weg ist. „Keine Panik“, beruhigt da Mannes Stimme. „Wir haben doch einen Riesenvorrat Bonduelle: Erbsen mit Möhren und Goldmais und Bohnen oder Gemüseplatte auf mexikanische Art“, sagt er, „... das reicht für eine ganze Woche.“ Und kostet gerade mal 67 Zeilen. csch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen