Schnaken-Plage im Nordwesten: Chemie-Keule oder nicht?
Niedersachsens Landesregierung denkt darüber nach, Wiesenschnacken mit einem Insektizid zu bekämpfen. Die Grünen sind entsetzt.
Unstrittig ist, dass die Grünland-Standorte im nordwestlichen Niedersachsen wohl auch infolge der Klimakrise nicht nur ein Mäuseproblem haben, sondern auch massiven Befall mit Wiesenschnaken. Bei diesen Insekten mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Tipula paludosa handelt es sich um eine große Mückenart – die Männchen werden bis zu zweieinhalb Zentimeter lang. Die Larven der Wiesenschnaken ernähren sich von den Wurzeln der Gräser und verursachen so ein Absterben der Pflanzen.
Wie das Landwirtschaftsministerium in Niedersachsen bei einer Anhörung im Februar mitteilte, wird zurzeit der stärkste Befall durch Wiesenschnaken seit Beginn der Messungen im Jahr 1995 registriert. Betroffen sind demnach insgesamt rund 35.000 Hektar, teilweise handelt es sich dabei um Flächen in Schutzgebieten.
„Dramatisch dabei ist, dass die Flächen, die von Mäusen befallen sind, auch durch Tipula mitbefallen sind“, sagte Ministerialrat Volker Garbe bei dem Hearing. „Die Mäuse haben nicht nur das Grüne, sondern teilweise auch die Wurzeln weggefressen, so dass kaum etwas nachwächst. Wenn aber noch Wurzeln da sind, geben die Wiesenschnakenlarven den verbliebenen Pflanzen den Rest, so dass dann auf den betroffenen Flächen überhaupt nichts mehr wächst.“
Miriam Staudte und Christian Meyer, Abgeordnete der Grünen
Garbe zufolge sind bei der Bekämpfung der Schnakenplage zwei Varianten denkbar: Mechanisch mit sogenannten Sternwalzen – das sind Ackerwalzen mit stachelförmigen Gliedern, die mit den Larven auch den Boden zerkleinern. Und die Gelege von am Boden brütenden Vögeln zerstören könnten.
Oder chemisch. Weil solche Substanzen zurzeit aber nicht zugelassen seien, müsse mit einer Notfallzulassung gearbeitet werden, so das Agrarministerium. Diese sei für das Insektizid „Steward“ auch schon beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit beantragt worden. Noch gebe es keine Rückmeldung, „wir rechnen aber eher mit einem positiven als mit einem ablehnenden Bescheid“, sagte Garbe.
Bei „Steward“ handelt es sich um ein Insektizid aus dem Obstbau, das nicht für die Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zugelassen ist und nur mit Sachkundenachweis verwendet werden darf. Der darin enthaltene Stoff Indoxacarb wirkt vor allem gegen Raupen von Schmetterlingen, Libellen oder Käfern. Die allgemeine Zulassung für das Mittel des Herstellers DuPont de Nemours läuft am 31. Oktober 2020 aus.
Die Landesregierung in Hannover − konkret: das CDU-geführte Agrar- und das SPD-geführte Umweltministerium − ist sich über die Folgen eines „Steward“-Einsatzes offenbar nicht einig. „Der Einsatz eines nicht selektiv wirkenden Boden-Insektizids gegen Tipula-Larven in Wiesenvogelschutzgebieten wird zum Teil kritisch gesehen“, heißt es in der Antwort der Ministerien auf eine Anfrage der Grünen. Es sei damit zu rechnen, „dass negative Auswirkungen auf die Nahrungsbasis von Wiesenvogelarten bestehen“.
Den Vögeln und ihrer Brut dienen die Schnakenlarven nämlich als Nahrung. Bei der Bekämpfung der Insekten gehe es laut Landesregierung denn auch nicht um eine Totalausrottung. Sondern darum, den Befall unter eine bestimmte Schwelle zu drücken: Es würden also auch nach der Bekämpfung Schnakenlarven als Nahrungsquelle für Wiesenvögel zur Verfügung stehen.
Aus Sicht der Grünen ist die Antwort der Ministerien ein „Armutszeugnis“. Es belege vor allem, dass es beim Einsatz von Giften auf Grünland keine gemeinsame Linie gebe. „Die Idee, nur Grünland in Vogelschutzgebieten von Insektiziden freizuhalten, greift viel zu kurz“, bemängeln die Abgeordneten Miriam Staudte und Christian Meyer: „Vögel kennen die Grenzen der Schutzgebiete nicht.“
Die Grünen-Politiker verweisen darauf, dass es schon jetzt dramatische Rückgänge bei den Populationen von Wiesenvögeln gibt. So sei der niedersächsische Bestand der Uferschnepfe in den vergangenen 15 Jahren um fast 70 Prozent gesunken. Ähnlich stark bedroht ist auch die durch ihren langen Schnabel auffällige Bekassine. Auch die Bestände von Kiebitz und Großem Brachvogel sind in den vergangenen Jahren zurückgegangen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen