piwik no script img

„Schmerzen bei der Zeitungslektüre“

Der Stellenabbau im Pressehaus lässt keinen kalt: Weder den OB aus Stuttgart, noch den aus Tübingen, die Kulturschaffenden genauso wenig wie GewerkschafterInnen oder Zeitungsforscher. Wir baten sie, an der ­öffentlichen Debatte mit einem Statement teilzunehmen. Es geht um mehr als um Rendite. Qualität der Medien und ihre Kontroll­funktion in einer Demokratie gehen alle an.

Boris Palmer. Foto: Joachim E. Röttgers

Von Menschen aus Politik, Kultur und Zivilgesellschaft↓

Zeit, das Abo zu kündigen

Von Boris Palmer (Grüne),

Oberbürgermeister von Tübingen

„Vielleicht brechen die Stuttgarter Zeitungen als erste in eine neue Zukunft des Digitaljournalismus auf. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass die angekündigte massive Stellenstreichung nur das goldene Ende der Verlagszeit kennzeichnet.

Baden-Württemberg hat historisch bedingt eine großartige Vielfalt an Zeitungen. In nicht wenigen Städten buhlten früher mehrere Blätter um Leserschaft. Vorbei. Auch „Stuttgarter Nachrichten“ und „Stuttgarter Zeitung“ sind seit der letzten Sparrunde kaum noch unterscheidbar. Die meisten Verlage bestehen auf gleich bleibender Rendite und sparen wegen zurückgehender Einnahmen die Qualität der Redaktionen erbarmungslos ins Minus. Offenbar glaubt man nicht an die Zukunft der Zeitung, sondern lässt sie mit guten Gewinnen auslaufen. Das Ergebnis ist furchtbar. Mir bereitet Zeitungslektüre wegen Einseitigkeit, fehlender Fachlichkeit und immer weiter wachsender Fehler mittlerweile jeden Abend Schmerzen. Und bei den beiden Stuttgarter Zeitungen dürfte das im nächsten Jahr massiv zunehmen. Das ist dann wohl der Zeitpunkt, nach 20 Jahren mein Abo zu kündigen. Für Partnerschaftsberatung brauche ich keine Tageszeitung.

Was kann man noch tun? Mir scheint immer klarer, dass es zur Rettung des Lokaljournalismus als wesentlichem Element der kommunalen Demokratie eine öffentliche Grundfinanzierung braucht. Die Zeitung als Online-Produkt erfordert keine teure Drucke­rei mehr. Das Druckmaschinen­monopol ist Geschichte. Zeitung kann heute jeder. Redaktionsteams sollten sich für einen Zeitraum von fünf Jahren um eine Konzession für Lokaljournalismus bewerben und dafür voll finanziert werden. Einzige Bedingung: Qualität.“

Mehr Meinungsvielfalt!

Frank Nopper. Foto: Joachim E. Röttgers

Von Frank Nopper (CDU),

Oberbürgermeister von Stuttgart

„Die gravierenden Umwälzungen in der Stuttgarter Presse- und Medienlandschaft können uns Kommunalpolitiker nicht kalt lassen, schon allein wegen der betroffenen Journalisten. Sie sind nicht nur ein Stuttgarter Phänomen, sie sind ein deutschlandweites Phänomen. Schließlich hat sich seit 1991 die Gesamtauflage der Tageszeitungen in Deutschland mehr als halbiert. Für die Kommunalpolitik und für das städtische Leben als Ganzes sind starke regionale Qualitätsmedien von größter Bedeutung.

Wir brauchen eher mehr Meinungsvielfalt als weniger Meinungsvielfalt. Und wir brauchen eher mehr Interesse als weniger Interesse an der Kommunalpolitik, weil die kommunale Demokratie nur mit interessierten und informierten Bürgerinnen und Bürgern funktioniert.

Welcher Kommunalpolitiker war noch nicht wegen eines Presseberichts an der Rathausdecke? Natürlich auch ich – dennoch bin ich ein überzeugter Anhänger unserer regionalen Medien. Sie sind Stimulanz und Würze der Kommunalpolitik und für uns Kommunalpolitiker!“

Immer weniger TheaterkritikerInnen

Von Martina Grohmann, Künstlerische Leiterin des Theaters Rampe

„Im Theater beobachten wir, nicht nur in Stuttgart, seit Jahren, wie die Berichterstattung, die Kritik, die Debatten im Feuilleton-Bereich zurückgefahren werden. Wie immer mehr Aufmerksamkeit von lokalen oder dezentralen Geschehen abgezogen wird. Vor zehn Jahren saßen in unseren Premieren vier KritikerInnen von vier lokalen Zeitungen. Mittlerweile freuen wir uns über eine Person, wenn überhaupt. Das ist eine gewaltige Marginalisierung. Und es stehen immer weniger Zeit und Zeichen zur Verfügung, weniger Ressourcen für differenzierte und informierte Auseinandersetzungen mit den Inhalten oder Hintergründen. Zugleich tut sich noch kein neuer verlässlicher öffentlicher Raum der kritischen Debatte auf. Auch nicht online. Diese Entwicklung ist auch nicht aufzuhalten, solange Journalismus in einer ökonomisch orientierten Medienlandschaft passieren muss.

Martina Grohmann. Foto: Joachim E. Röttgers

Die Klage darüber ist allgemein und nicht neu. Die Krise dahinter ist eine strukturelle, die es zu bearbeiten gilt. Letztlich kann unabhängiger Journalismus, eine freie Presse, eine diverse und vielstimmige Presselandschaft nur funktionieren, wenn diese als Voraussetzung einer demokratisch verfassten Gesellschaft anerkannt werden, also gemeinnützig funktionieren. Da braucht es einen grundsätzlichen Wandel, nicht nur im Stuttgarter Feuilleton. Sondern insgesamt in den politischen Rahmenbedingungen für eine Medienlandschaft. Diese braucht – wie Kunst und Kultur, Gesundheitswesen, Sorgearbeit, lokale Landwirtschaft, Wohnungsbau oder öffentlicher Verkehr – sub­stanzielle Förderung und solidarisches Wirtschaften.“

Die Tweetisierung der StZ

Von Johannes Milla,

Geschäftsführer von Milla & Partner

und Kreativdirektor in Stuttgart

„‚Aus Redakteuren werden Clickworkers – das hat Gründe.‘ So würde eine typische Clickbait-Headline à la StZ lauten. Stuttgart hat schon jetzt einige unangenehme Leiden: Seit längerem die Milaneoisierung der König­straße. Die Lieferandoisierung der Gastronomie. Die AMG-isierung der Theo. Die Spielothekisierung, die König-Wilhelm‑II-isierung und die Riesenradisierung. Und jetzt kommt noch die Tweetisierung der Stuttgarter Zeitungen dazu.

Mit den neuesten ‚Umstrukturierungen‘, die man überall liest, leider nur nicht in der StZ, ist es jetzt soweit: Aus Redakteur*innen werden Clickworkers. Warum macht das der Zeitungsverlag? Als Kommunikations- und Marketingmensch weiß ich: Wer an Qualität spart, verliert. Egal in welcher Branche. Aber warum muss der Stuttgarter Zeitungsverlag sparen?

Johannes Milla. Foto: privat

Frage an die Lesenden: Wann haben Sie zum letzten Mal in einer – sagen wir – Samstagsausgabe eine Anzeige eines Stuttgarter Automobilunternehmens gesehen? Eben! Der Verlag muss sparen, weil es an Werbeeinnahmen fehlt. Und warum fehlt es an Werbeeinnahmen? Weil Tageszeitungen allgemein und auch die „Stuttgarter Zeitung“ Relevanz verloren haben. Und warum? Weil an der Qualität, an den Personalkosten gespart wurde. Die klassische Henne-Ei-Frage. Der Verlag ist Täter und Opfer zugleich.

Aber man kann an der Henne etwas ändern! Nämlich an den Werbeeinnahmen!

Als Gestalter räumlicher Kommunikation kann ich nur an die werbetreibenden Unternehmen, an die Werbeagenturen und Mediaplaner appellieren: Platziert Eure Werbemillionen nicht nur in den asozialen Medien, die von Bad News und Aggres­sio­nen leben und die Gesellschaft spalten. Sondern in der klugen, nachdenklichen, freien Presse in Anzeigen. Print wirkt! Und kommt nicht mit dem Argument der Streuverluste in Tageszeitungen, und dass man in den sozialen Medien mit Big Data und KI viel gezielter Zielgruppen erreichen könne. Der Verlust an guter Presse ist schlimmer als jeder Streuverlust. Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Und damit auch für die werbetreibenden Unternehmen.

Eine Zeitung, eine Stadt, unsere Gesellschaft braucht nicht viele Klicks. Sondern gute Information. Und kluge Gedanken. Und Kontroversen, die mit Besonnenheit zu Konsens werden. Im Metaverse? Nein: in einer gescheiten Zeitung.“

Flachheiten aller Art

Ute Vogt. Foto: Joachim E. Röttgers

Von Ute Vogt, Politikerin,

bis 2021 für die SPD im Bundestag

„Die Tasse Kaffee und meine Tageszeitung – ein Morgenritual, das ich nicht missen möchte. Vielleicht bin ich ein altmodischer Mensch, ich mag den Mix von Informa­tio­nen aus meinem Wohnort, den Blick in Landes- und Bundespolitik, aber gerne auch mal in andere Bundesländer und mit Hintergrundinformationen aus dem Ausland.

Offenbar zu viel verlangt, wenn ich die Entwicklung der Stuttgarter Zeitungslandschaft betrachte. Es macht mich traurig zu erleben, wie zwei einst hochwertige Zeitungen, wie die ‚Stuttgarter Zeitung‘ und die ‚Stuttgarter Nachrichten‘, mit jeweils ganz eigenem, durchaus kantigem Profil, immer mehr zu leblosen Serviceblättern herunter gespart werden. Unvorstellbar, dass dieser Prozess noch weitergehen soll. Was soll bleiben, wenn es noch weniger Journalistinnen und Journalisten gibt, die recherchieren und Hintergründe beleuchten? Menschen mit guter Ausbildung und Erfahrung, die Artikel von Kommentaren unterscheiden. Die eine Zeitung machen können, die Überblick verschafft. Eine Zeitung, die Auseinandersetzungen austrägt und ihre LeserInnen fordert. Über die ich mich mal ärgern und mal freuen kann. Solche Zeitungen braucht unsere Demokratie. Nur wenn ich weiß, was um mich herum passiert, kann ich mich beteiligen. Unverständlich, warum das Pressehaus in Stuttgart die Zeichen der Zeit nicht sieht. Selten gab es größeren Bedarf an Qualitätsjournalismus. Die Herausforderung liegt darin, die Wege zu finden, auf denen solche Angebote den Menschen bekannt werden.

Die Qualität weiter zu senken und dafür die blutleere Wiedergabe von Dienstleistungsangeboten, Statistiken, Rezepten, Leserfotos oder larmoyanten Kolumnen mit Lästerfaktor auszuweiten, ist jedenfalls kein erfolgversprechender Weg. Für Flachheiten aller Art gibt es schließlich bereits genügend Plattformen.“

Werner Schretzmeier. Foto: Joachim E. Röttgers

Ist noch jemand da?

Von Werner Schretzmeier,

Leiter Theaterhaus Stuttgart

„Lügenpresse“ als Kampfbegriff gegen die Vielfalt und Qualität der berichtenden Medien und der Demokratie. Demokratische Grundelemente werden verächtlich gemacht, werden verletzt und wütend bekämpft. Und genau in diese hochbrisante Situation ­hinein, setzt die Geschäftsleitung der „Stuttgarter Zeitung“ ihre Entscheidung, bis 2023 weitere 55 Stellen zu streichen. Ein fatales Zeichen! Die Corona-Leugner, Reichsbürger, Neonazis und AfD-Anhänger können dies als Aufforderung verstehen, ihre Hetze auf der Straße weiter zu verstärken, um noch mehr Reduzierung der täglichen Berichterstattung zu erreichen. Nichts kommt ihnen gelegener als das Handeln dieser Geschäftsleitung: sich selbst abzuschaffen! Eine steile These, mir bewusst. Aber den seit Jahren fortlaufenden Abbau der Stuttgarter Presse­land­schaft zu Ende gedacht, macht aus der steilen These eine tiefgefallene Tatsache! Gibt es in diesem Unter­nehmen niemand mehr, der diesen Kurs der Aushöhlung journalistischer Werte verhindert? Denn nichts anderes ist es, wenn Berichterstattung mangels Personal zusammengestrichen wird oder gar ganz entfällt. Hallo, ist überhaupt noch jemand da oder sind jetzt alle Stellen gestrichen?

Luigi Pantisano und Hannes Rockenbauch. Foto: Youtube / Luigi Pantisano

„Wer kontrolliert uns dann?“

Von Luigi Pantisano und

Hannes Rockenbauch, für SÖS

im Stuttgarter Gemeinde­rat

Die Lokalpolitik bekommt nicht mehr genug Öffentlichkeit, die wichtigste Kontroll­instanz des Gemeinderats bröckelt. Mehr im Video auf kontextwochenzeitung.de↓

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen