Schlupflöcher der katholischen Kirche: Das Kreuz mit der Pille
Papst Paul VI. begründete das Verbot der Empfängnisverhütung. Doch es gibt seltsame Ausnahmefälle, in denen die Kirche die Pille erlaubt.
KÖLN taz | Es ist schon ein Kreuz mit der Pille. Ob davor oder danach: Seit nunmehr 45 Jahren plagen sich die deutschen Bischöfe mit diesem weiblichen Schutz vor ungewollten Kindern herum. Das ist das schwere Erbe, das ihnen Giovanni Battista Montini mit der Enzyklika „Humanae Vitae“ hinterlassen hat.
In seinem am 25. Juli 1968 veröffentlichten Lehrschreiben über „die rechte Ordnung der Weitergabe des menschlichen Lebens“ verkündete der damalige Papst Paul VI. die „Untrennbarkeit von liebender Vereinigung und Fortpflanzung“, was der römisch-katholischen Kirche konkret das Verbot jeglicher „Methoden der künstlichen Geburtenregelung“ bedeutete.
Mit ihrer Ignoranz gegenüber Lebensrealitäten bescherte Montini den Kirchenfunktionären eine ernsthafte Autoritätskrise. Mit ihrer „Königsteiner Erklärung“ versuchten deutsche Bischöfe im August 1968 den Unmut unter vielen Gläubigen aufzugreifen. Gleichwohl stellten sie fest, es sei „daran festzuhalten, dass die Frage, ob und unter welchen Umständen eine Geburtenregelung zulässig ist, nicht der Willkür der Ehepartner überlassen werden kann“.
Die unsägliche Enzyklika „Humanae Vitae“ ist bis heute gültig. Allerdings gibt es interessante Schlupflöcher. So stellte das Kölner Erzbistum ausdrücklich fest, dass sich die geänderte Haltung des Kölner Erzbischofs Joachim Meisner zur „Pille danach“ im Einklang mit dem Papstpapier befindet. Denn Meisner beziehe sich „nicht auf die Situation in einer sakramentalen Ehe, die die Enzyklika ’Humanae Vitae‘ behandelt“.
Da es sich jedoch bei einer Vergewaltigung nicht um einvernehmlichen Sex handele, der nach kirchlicher Lehre nur zwischen Eheleuten statthaft ist, gehe es „um die Verhinderung einer verbrecherischen Befruchtung“. Deshalb gelte hier das Pillenverbot nicht. Aus diesem Grund habe die römische Glaubenskongregation auch „die Einnahme von Antikonzeptiva durch Ordensschwestern in einer Weltgegend, in der sie Vergewaltigungen fürchten mussten, erlaubt“.
Übrigens gibt es auch noch eine weitere Möglichkeit, ganz päpstlich erlaubt die Pille zu nehmen: Die Enzyklika „Humanae Vitae“ hält „jene therapeutischen Maßnahmen, die zur Heilung körperlicher Krankheiten notwendig sind, nicht für unerlaubt, auch wenn daraus aller Voraussicht nach eine Zeugungsverhinderung eintritt“. Katholikinnen, die die Pille also beispielsweise nur gegen Akne nehmen, sind auch aus dem Schneider.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss