piwik no script img

Schlupfloch GrunderwerbsteuerDie 95-Prozent-Hürde

Beim Verkauf von tausenden bundeseigenen Wohnungen müssen die Länder auf die Grunderwerbsteuer verzichten. Grund ist ein juristischer Trick.

Rund 11.500 Wohnungen in Berlin, Dresden und Rostock verkaufte der Bund an die TAG Immobilien AG Bild: dpa

BERLIN taz | Den ostdeutschen Bundesländern entgehen Steuereinnahmen in Millionenhöhe, weil die Käufer bundeseigener Wohnungen keine Grunderwerbsteuer zahlen. „Das ist ein großer Skandal“, sagte der Chef der Bundestagsfraktion der Linkspartei, Gregor Gysi, am Donnerstag in Berlin.

Konkret geht es um rund 11.500 Wohnungen der TLG-Wohnungsgesellschaft, die der Bund Ende vergangenen Jahres an die TAG Immobilien AG verkauft hat – für 471 Millionen Euro. Eine Mietergenossenschaft, die von Linksparteimitgliedern gegründet wurde und die ebenfalls die Wohnungen erwerben wollte, war damit nicht zum Zuge gekommen.

Jetzt stellt sich heraus: Verkauft wurden die Wohnungen – unter anderem in Berlin, Dresden und Rostock gelegen – nicht an die TAG Immobilien AG, sondern an zwei Tochterunternehmen dieser Firma. Eine der Töchter erwarb 94,9 Prozent der TLG-Wohnungsgesellschaft, die andere 5,1 Prozent. Grund ist offensichtlich ein Schlupfloch im Grunderwerbsteuergesetz. Demnach fällt Grunderwerbsteuer nur an, wenn eine Person mindestens 95 Prozent einer Immobilie beziehungsweise Anteile an einer Immobiliengesellschaft erwirbt.

„Nicht alles, was rechtlich zulässig ist, ist auch in Ordnung“, kritisierte der Rostocker Linkspartei-Bundestagsabgeordnete Steffen Bockhahn. Den ostdeutschen Bundesländern seien dadurch Steuereinnahmen in Höhe von 23,4 Millionen Euro entgangen. „Das ist ein höchst unsauberes Geschäft.“ Das Bundesfinanzministerium dürfe bei Steuersparmodellen privater Investoren nicht helfen.

Dieser Verdacht kann aufkommen, weil der Bund möglicherweise dadurch einen höheren Erlös erzielt hat, dass der Käufer einen Teil der gesparten Grunderwerbsteuer auf den Kaufpreis drauflegt. Das Bundesfinanzministerium weist das zurück. Es sei aus rechtlichen Gründen daran gehindert gewesen vorzuschreiben, „dass der Erwerb nur durch eine Käufergesellschaft erfolgen darf, wodurch Grunderwerbsteuer angefallen wäre“, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken.

Wegen der strengen Regelungen der europäischen Beihilferechts müssten alle Bieter unabhängig von ihrer Rechtsform gleich behandelt werden. „Der Gesetzgeber muss dieses Steuerschlupfloch beseitigen“, so Gysi. Die Bundesländer seien dafür, aber die Bundesregierung blockiere.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • K
    kannes

    Wer eine hohe Binnennachfrage haben will,

    der muss die Mietsteigerungen bremsen!

    Die Mieten müssen gesenkt werden noch bevor,

    die Industrie wegen zu hoher Lohnkosten Pleite

    geht oder der Rationalisierungsdruck

    die Arbeitsplätze kostet.

    Der Druck infolge unverhältnismäßig hoher Mieten

    ist weitaus größer, als die Stromkostensteigerungen

    durch die Energiewende (zumindest in den Ballungsgebieten).

    Das heißt, die gesamte produzierende Industrie,

    die Bildungs-und Gesundheitsdienstleister,

    das Bankenwesen

    in Deutschland, die Mieter und der Staat

    als Bezahler von Mietzuschüssen und Sozialwohnungen

    müssen in ihren ureigendsten Interesse

    dafür sorgen, dass die Mietausgaben nicht mehr

    als ein 35 Prozent des verfügbaren Monatsnettoeinkommens ausmachen und das die gesamte

    Mietwohnungsnachfrage bei leer stehenden Wohnungen

    mittelfristig gedeckt werden muss.

    Nicht jeder Mietinteressent(m/w) muss akzeptiert

    werden, aber prinzipiell muss das Mietobjekt

    vermietet werden. Das Bauchgefühl sei dem Vermieter

    gegönnt, aber Scheinangebote und Preistreiberei

    durch künstliche Verknappung infolge Vorenthaltung

    von Mieteigentum ist verboten.

    Der forcierte Abriss von Leerstand zwingt die Arbeitnehmer ohne Immobilieneigentum

    weit über 50% ihres Einkommens nur für Miete

    auszugeben. Das dann der deutsche Binnenmarkt

    immer uninteressanter wird und Firmen von hier

    abwandern, kann nicht verwundern!

    Das Spiel von Angebot und Nachfrage darf

    nicht dauerhaft ausgesetzt werden.

    Ein Wirtschaftswachstum in den deindustrialisierten Regionen

    und in den schwach entwickelten Regionen Deutschlands wäre auch über ein Mietanreizsystem

    denkbar. Dabei sollte vorrangig die

    denkmalschutzprämierte Bausubstanz wiederbewohnbar

    gemacht werden und vorhandene Infrastruktur

    der ungenutzten Gewerbegebietsflächen versierter

    beworben werden für langfristige ökologisch

    unbedenkliche

    Gewerbeansiedlungen.

    Solche Minivölkerwanderungen müssten natürlich

    durch hervorragende Bildungsangebot und Freizeitangebote und kulturelle und behördliche

    Betreuung flankiert werden.

    Entsprechend müßte

    die Jugend behandelt werden und kulturell

    geprägt werden ihren Kindern eine ebenso

    hoffentlich schöne Kindheit schenken zu wollen.

  • E
    Ecki

    Die Grunderwerbssteuer gehört zumindest in der oft verlangten Höhe (Berlin) sowieso auf den Prüfstand.

    Vor dem Hintergrund von häufig zerbrechenden Partnerschaften,jobbedingten Wohnortwechseln etc. ist sie eine hohe Belastung für diejenigen, die vorsorgen wollen.

     

    In der Konsequenz zielt sie indirekt auf "Deutschland einig Mieterland", sprich der Perpetuierung von Abhängigkeiten von Vermietern.

  • P
    PeterWolf

    @saggse

     

    Vollkommen richtig, nach oben ist die Miete nur durch Kaufkraft und Nachfrage begrenzt,

    wobei durch die Mieter und die Lage der Immobilien der verkauften Gesellschaften der Deckel niedriger liegt als bei anderen Immobilien, ist jedenfalls bei uns so.

     

    Bleibt aber eben immer noch die erforderliche Mindestmiete, die bei höherem Gesamtkaufpreis (mit Steuern und notwendigen Sanierungskosten etc.) eben auch höher liegen muss.

     

    Es gibt natürlich auch eine Mieterklientel, der das vergleichsweise egal ist, nämlich wenn die ARGE dauerhaft die Miete bezahlt. Dann rechnen bei uns die Immobiliengesellschaften die Wohnfläche runter und die Quadratmetermiete hoch bis zum erlaubten Mass.

     

    Hat aber den Nachteil, dass es wieder die Steuer- bzw. Beitragszahler löhnen.

  • S
    saggse

    @Peterwolf:

    Der Mietpreis wird nur derhergehend vom Immobilienpreis bestimmt, daß die Summe der Mieteinnahmen über diee "Restlaufzeit" der Immobilie mindestens gleich dem Kaufpreis sein sollte. Die tatsächliche Miete ergibt sich aus den maximal von den Mietern zahlbaren Betrag und dem Angebot, d.h. viel Leerstand = relativ geringe Miete (z.B. im Osten) und hohe Einkommen = hohe Mieten (z.B. in München). Vermieter wollen Profit machen.

  • P
    PeterWolf

    Seltsam, ich dachte, der Erwerb einer Immobiliengesellschaft löst sowieso keine Grunderwerbssteuer aus. ( im Gegensatz zum Erwerb der Grundstücke selbst)

    Warum auch, wo ist der Unterschied zum Erwerb anderer Firmen.

    Abgesehen davon bestimmt der Gesamtkaufpreis (einschliesslich eventueller Steuern) schließlich das zukünftige Mietniveau, bei einer Steuerpflicht nimmt entweder der Verkäufer ( z.b. Land oder Bund) weniger ein oder die Mieten müssen entsprechend steigen, damit keine Verluste entstehen. Und Geld mitbringen wollte die Linke sicher auch nicht.

     

    Ratlos