Schlechte Note für Berliner Ganztagsschulen: Familiengericht macht Bildungspolitik
Mit dem neuen Unterhaltsrecht sollen Mütter schneller wieder berufstätig werden. Doch die Berliner Ganztagsschulen sind so schlecht, dass das den Kindern nicht zuzumuten ist.
BERLIN taz Die deutsche Bildungspolitik gerät von einer ungewohnten Seite unter Druck: von den Familiengerichten. So erklärte das Berliner Kammergericht Anfang Januar, die Grundschulen in Berlin kämen "ihren Ausbildungspflichten nicht mehr in ausreichendem Maße nach".
Das Gericht interessierte sich für die Schulsituation, weil von dieser abhängt, ob einer alleinerziehenden Mutter eine Vollzeitarbeit zuzumuten ist. Das sei nicht der Fall, so das Gericht, denn die Schulen erwarteten, dass Eltern mit ihren Kindern den Schulstoff nacharbeiten, was zeitaufwändig sei. Geklagt hatte der Vater des achtjährigen Sohnes: Er wollte keinen Unterhalt mehr zahlen.
Der Mann ist nicht allein: Nach dem neuen Unterhaltsrecht, das seit 2008 in Kraft ist, sollen Mütter wieder ganztägig berufstätig werden, sobald ihr jüngstes Kind drei Jahre alt ist. Nach dem alten Recht konnten sie sich viel mehr Zeit lassen. Viele Väter erhoffen sich nun, dass sie ihre Unterhaltszahlungen bald einstellen können. Doch die Gerichte betrachten den Einzelfall: Ist etwa keine Ganztagsschule da, dann kann die Mutter nicht Vollzeit arbeiten - und der Vater muss weiterzahlen.
Das Berliner Urteil erregt Aufsehen, denn in Berlin mangelt es nicht an Ganztagsschulplätzen. Doch dafür fehle an den Schulen Personal, meint das Gericht. Zudem sei eine "Fremdbetreuung" bis zum Abend dem Kind nicht zuträglich, sie könne die Mutter "nicht ersetzen".
Die Berliner Bildungsverwaltung hat die Kritik am Montag zurückgewiesen. Die Ausstattung der Grundschulen sei im Vergleich zu anderen Bundesländern sehr gut, erklärte ein Sprecher. Mit 4.700 Euro Ausgaben pro Grundschüler liege Berlin deutschlandweit auf Platz 3. Auch das Betreuungsverhältnis sei besser als anderswo: Auf einen Lehrer kämen in Berlin 17,3 Schüler. "Vor diesem Hintergrund ist es für uns nicht nachvollziehbar, wie der Richter zu einer pauschalen Kritik der Berliner Grundschulen kommt."
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft dagegen klagt schon lange darüber, dass der Ausbau der Ganztagsschulen vor allem mit "Billiglösungen" betrieben werde: "Viele Schulen haben nun Räume, in denen die Kinder über Mittag bleiben können. Aber es gibt kein pädagogisches Konzept", kritisiert Marianne Demmer vom GEW-Bundesvorstand.
ExpertInnen geben dem Gericht in der Pauschalkritik nicht recht. Natalie Fischer vom Deutschen Institut für internationale pädagogische Forschung koordiniert die Begleitforschung zum Ganztagsschulprogramm. Sie erklärt: "Unsere Studien zeigen, dass Kinder, die eine Ganztagsschule besuchen, bessere Noten haben und motivierter sind als HalbtagsschülerInnen."
Es gibt vonseiten der Bildungspolitik keine Qualitätskriterien für Ganztagsschulen. Deshalb ist auch schwer zu beurteilen, ob das Gericht übertreibt. "Die Urteile in solchen Fällen sind sehr uneinheitlich, weil RichterInnen immer den Einzelfall betrachten", erklärt Isabell Götz, Vizechefin des Deutschen Familiengerichtstags.
Was sie für positiv hält, ruft bei Anwältin Angelika Nake vom Juristinnenbund Stirnrunzeln hervor: "Es gibt in Bayern Gerichte, die meinen, dass Ganztagsschulen Kindern generell abträglich sind. Dort müssen die Väter länger Unterhalt zahlen als etwa in Frankfurt. Das ist nicht gerade gerecht." Eine generelle Abneigung gegen "Fremdbetreuung" spricht auch aus dem Berliner Urteil. Ob diese Haltung Bestand hat, muss sich noch zeigen. Eine Revision vor dem BGH ist zugelassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris