Schlagabtausch um Porsche und VW: Hück haut Wulff
Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff und Porsche-Betriebsrat Hück keilen sich um die Zukunft von Porsche und VW – öffentlich.

HANNOVER taz | Während sich die Porsche-Eigentümer hinter verschlossenen Türen streiten, tragen das Land Niedersachsen und der Porsche-Betriebsrat den Konflikt um die Zukunft des Sportwagenbauers und der Volkswagen AG auf offenem Markte aus. Für Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück ist der niedersächsische Ministerpräsident zu einer Art Lieblingsfeind avanciert.
Hück streitet für die Eigenständigkeit von Porsche und des von ihm geführten Betriebsrats und damit auch fürs Überleben von Porsche-Chef Wendelin Wiedeking. Nach seinen Worten sollte Wulff in Sachen Porsche "einfach mal die Klappe halten". Das Verhalten des CDU-Politikers gilt dem Betriebsratschef als "unanständig". Wulff wolle Porsche schaden, habe bei Banken gegen weitere Kredite an das Unternehmen interveniert und im CDU-Präsidium bereits erzählt, das operative Porsche-Geschäft werde an VW verkauft, schimpfte er.
Wulff keilt mittlerweile in ähnlichem Tonfall zurück. "Hück fürchtet offenbar um seine Privilegien", erklärte seine Staatskanzlei. Hück missbrauche "die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Porsche für ganz eigene Interessen". Die Beschäftigten von VW und Porsche könnten von einem integrierten Konzern nur profitieren. "Uwe Hück allerdings würde seine Allmacht verlieren", ließ der Ministerpräsident erklären.
Dem Streit liegen klare Interessengegensätze zugrunde. Wulff muss dafür sorgen, dass der größte europäische Autokonzern ein niedersächsisches Unternehmen bleibt. Er streitet dafür, dass Wolfsburg Sitz des Unternehmens und der Einfluss des Landes auf VW erhalten bleibt. Wulff durchkreuzte den Plan von Porsche-Chef Wendelin Wiedeking, VW völlig zu übernehmen.
Als das geeignete Instrument, um die Übernahme von VW durch Porsche zu verhindern, erwies sich das bereits totgesagte VW-Gesetz. Es garantiert dem Land mit seinen gut 20 Prozent der VW-Aktien eine Sperrminorität. Gleich mehrfach profitiert hat Niedersachsen bei der VW-Schlacht mit Porsche von der Wirtschaftskrise. Sie machte staatliche Interventionen wieder populär und verhinderte bislang, dass die EU-Kommission auch gegen das geänderte VW-Gesetz vor den Europäischen Gerichtshof zog.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!