piwik no script img

Schlägerei im türkischen Parlament„Kurdistan“ bringt Politiker in Rage

Anlass für den handfesten Streit zwischen kurdischen und nationalistischen Abgeordneten war das Wort „Kurdistan" in einem Bericht.

Kurdische Flagge auf einer Nawroz-Feier. Bild: dpa

ISTANBUL afp | Der Begriff „Kurdistan“ hat im Plenum des türkischen Parlaments in Ankara eine Schlägerei zwischen Abgeordneten ausgelöst. Mitglieder der Kurdenpartei BDP und der nationalistischen Partei MHP seien aneinander geraten, meldete die türkische Presse am Dienstag. Sitzungspräsident Sadik Yakut unterbrach demnach die Sitzung, um die Gemüter zu beruhigen.

Anlass für die Spannungen war ein Bericht der BDP zum Haushaltsentwurf der Regierung, in dem der Begriff „Kurdistan“ zur Beschreibung der kurdischen Siedlungsgebiete in Ost- und Südostanatolien auftauchte.

Die anderen Parteien im Parlament – die MHP, die Regierungspartei AKP und die säkularistische CHP – wandten sich gegen die Benutzung des Wortes, das bei türkischen Nationalisten als Ausdruck eines kurdischen Separatismus gilt.

Während einer Debatte über den BDP-Bericht gingen Abgeordnete von BDP und MHP aufeinander los. Mit den Stimmen von AKP, MHP und CHP wurde der Begriff schließlich aus dem Bericht der BDP getilgt.

Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hatte kürzlich für Aufsehen gesorgt, indem er den Namen „Kurdistan“ für das nordirakische Kurdengebiet verwendete. Auf Kritik der Nationalisten sagte Erdogan, selbst Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk habe den Begriff gebraucht. Für das Kurdengebiet der Türkei will die Regierung das Wort aber nicht verwenden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • D
    D.J.

    Die persische Endung -stan heiß zunächst nichts anderes als "Ort/Heimat von..." In osmanischer Zeit war die Verwendung des Begriffs selbstverständlich - und wie Erdogan richtig feststellt, hatte selbst Nationalist Atatürk kein Problem mit dem Wort. Die dümmliche ultranationalistische Hysterie nervt ungemein. Allen voran natürlich die faschistoide MHP, aber auch die "sozialdemokratische" CHP. Das Ganze hat in etwa ein Niveau vergleichbar damit, dass hier Menschen wegen des Wortes "Nordfriesland" aufeinander einprügeln würden.