piwik no script img

Schiffsunglück vor NeuseelandDie Angst vor dem Sturm

Bergungsfachleute versuchen, 1.350 Tonnen Schweröl aus dem gestrandeten Frachter "Rena" abzusaugen. Unter Lebensgefahr. Denn das Schiff ist kurz vor dem Untergang.

Kurz vor dem Zerreißen: der havarierte Frachter vor Neuseeland. Bild: dpa

SYDNEY taz | Die Nerven der Bergungsleute liegen blank. Er habe ein "nervenzerreißendes Reiben von Stahl gegen Stahl" gehört, als er am Sonntag mit seinem Schiff neben dem gestrandeten Frachter "Rena" den Anker warf, berichtete der neuseeländische Kapitän Jon Walker. Walker leitet die internationale Truppe von Fachkräften, die seit Tagen versuchen, Öl aus dem Schiff abzupumpen, das am Mittwoch 20 Kilometer vor der Küste Neuseelands auf ein Riff gelaufen und leckgeschlagen war.

Möglicherweise hatten der inzwischen verhaftete Kapitän und sein Steuermann eine Abkürzung nehmen wollen, um früher im Hafen von Tauranga einlaufen zu können, hieß es aus Wellington.

Immerhin gelang es nun einer Mannschaft, auf die "Rena" zu kommen. Die Bergungsfachleute sollen versuchen, die noch im Wrack verbliebenen rund 1.350 Tonnen Schweröl abzupumpen, bevor das mit Hunderten Containern beladene Schiff auseinanderbricht. "Man kann den Stahl hören, wie er gegen den Felsen kracht", so Walker. "Und im Schiff hört man auch die Bewegungen der Container auf Deck. Das geht ganz schön an die Nerven." Die Arbeiten gehen wegen der Instabilität des sich stark neigenden Schiffes nur langsam voran.

Bisher nur zehn Tonnen Öl abgepumpt

Mit einer eigens eingeflogenen Schraubpumpe wird der Treibstoff abgesaugt. Das toxische Schweröl ist nicht flüssig wie Dieselöl, sondern hat die Konsistenz eines Brotaufstrichs. Unter diesen Bedingungen konnte das Team bis Sonntagabend Ortszeit nur knapp 10 Tonnen Öl aus dem Schiff pumpen. Bis zu 500 Tonnen sind bereits in den Südpazifik gelangt. Neuseeland erlebt damit seine bislang schwerste Umweltkatastrophe.

Die Behörden fürchten, dass das Schiff jede Minute auseinanderbricht. Der Rumpf ist an verschiedenen Stellen eingerissen. Während der Vorderteil auf dem Riff liegt, hängt das Hinterteil über einer mehr als 50 Meter tiefen Unterwasserschlucht. Das neuseeländische meteorologische Institut sagte für die Nacht zwar ruhiges Wetter voraus, warnte aber vor einer erneuten Verschlechterung am heutigen Montag. Ein Sturm dürfte der "Rena" nach Expertenansicht den Rest geben.

Nicht klar ist, ob und wie viel Öl weiter in die Plenty-Bucht läuft, die eines der bekanntesten Naturreservate Neuseelands ist. An den Stränden entfernen Tausende Freiwillige den hochgiftigen Treibstoff aus dem Sand. Mehrere hundert Tonnen Abfall wurden bereits eingesammelt. Auch der Inhalt mehrerer Container, die in den letzten Tagen vom Schiff gefallen waren, musste eingesammelt werden.

Wie die neuseeländischen Medien berichten, hindert die Bürokratie weitere Freiwillige an der Mitarbeit. Sie seien von Offiziellen von den Stränden gewiesen oder gar nicht zugelassen worden, klagten frustrierte Bewohner der Stadt Tauranga. Laut offiziellen Angaben haben sich etwa 4.200 Personen als freiwillige Helfer bei den Behörden registrieren lassen. Am Wochenende waren davon nur 2.000 im Einsatz. Laut Umweltminister Nick Smith sind bislang 70 Prozent aller ölverschmutzten Strände gereinigt worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • R
    Robert

    @jannis

    Da wird sich aber nichts ändern. Das ist die deprimierende Tatsache. Wir vergiften diesen Planeten. Und damit uns selbst. Und reden uns das seit über hundert Jahren als Fortschritt schön.

    Mal sehen, wie lange es noch "gut" geht.

  • HD
    Hans Dieter Siekmann

    ja. ohne versicherung. erdöl. was in der erde beleiben sollte.

  • J
    jannis

    mich packt die kalte wut wenn ich das sehe. da fahren schiffe mit tonnen gift im tank durch die weltmeere ohne versicherung und die eigner und reeder verdienen sich dumm und dämlich, dann passiert was und die öffentlichkeit soll blechen? verdammt nochmal da muss sich was ändern