Schiffsunglück im Mittelmeer: 300 lange Stunden auf dem Meer
Der Eritreer Abbas S., der einzige Überlebende eines havarierten Flüchtlingsschiffs, berichtet von seiner Odyssee. 55 Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben.
BEN GARDANE taz | Es war eines der schwersten Schiffsunglücke im Mittelmeer in diesem Jahr: 55 Afrikaner sind nach und nach verdurstet, während sie versuchten, die Küste Italiens zu erreichen. Nun berichtet der einzige Überlebende, der 28-jährige Eritreer Abbas S., von dem 13 Tage währenden Drama. Im Krankenhaus der tunesischen Stadt Zarzis wurde er von zwei Wissenschaftlern des Londoner Goldsmith Colleges und Vertretern der Organisation Boats4People befragt.
„Es war die Nacht auf den 26. Juni, wir sind mitten in der Nacht aufgebrochen“, sagt S. In der Nähe von Tripolis habe er das Boot bestiegen. 550 Kilometer sind es von dort bis zur Südküste Siziliens. Das Boot sei mit 32 Eritreern und 24 Somalis besetzt gewesen.
„Loszufahren war nicht meine Entscheidung“, sagt S. Sein älterer Bruder, mit dem er in Libyen lebte, habe den Beschluss gefasst, die Überfahrt zu wagen – für ihn selbst, für Abbas, einen weiteren Bruder und eine Schwester.
„Wir haben unsere Heimat schon vor Jahren verlassen,“ sagt S. „Es gab dort viele Probleme mit der Regierung.“ Über den Sudan ging er nach Libyen, zuerst lebte er im Bengasi, später in Tripolis. Doch auch dort sei die Lage für Eritreer sehr schwierig. „Unser Boot bestand aus mehreren Kammern“, sagt Abbas.
Nach etwa einem Tag sei die Luft aus einer der Kammern entwichen. „Als wir das gemerkt haben, haben wir gedacht, wir gehen unter.“ Eine Weile konnten sie ihre Fahrt fortsetzen, dann fiel der Motor aus. „Das Boot trieb tagelang auf den Wellen, meine Augen waren entzündet. Manchmal konnten wir nachts Lichter sehen, manchmal Schiffe und haben gewunken.“
Die ersten Flüchtlinge verdursteten, manche tranken aus Verzweiflung Meerwasser. Schließlich warf eine Welle das Wrack um, viele der Flüchtlinge ertranken, Abbas musste mit ansehen, wie auch seine Angehörigen starben. Er selbst habe sich mit einer Schlaufe an die Reste des Bootes gebunden. „Das war mein Glück. Nach einigen Tagen war ich ganz allein, alle anderen waren tot.“ Wenn Schiffe vorbeizogen, habe er gewinkt. Doch erst am Montag, dem 9. Juli, über 300 Stunden nach dem Beginn der Reise, wurde er von der tunesischen Küstenwache entdeckt.
„Es ist nicht zu glauben, dass ein Boot nach Schiffbruch zwei Wochen in einer der weltweit meistbefahrenen und am dichtesten überwachten Meeresregionen trieb und ohne Hilfe allmählich unterging,“ kommentiert Helmut Dietrich von Boats4People.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links