Schauspieler Frank Giering ist tot: Selbstzweifel überspielte er nicht
Schauspieler Frank Giering ist im Alter von 38 Jahren gestorben. Bekannt geworden war er in den neunziger Jahren durch Filme wie "Funny Games" und "Absolute Giganten".
In Michael Hanekes "Funny Games" traten 1997 zwei junge Männer auf, die wie Laboranten der Gewalt erscheinen. Sie sind neutral gekleidet, haben keine Namen, nur Pseudonyme. Sie sind Leerstellen des kulturellen Diskurses: episches Theater kippt um in Körperverletzung. Frank Giering war einer dieser beiden jungen Männer. Er war "Peter", es war die erste markante Rolle des 1971 in Magdeburg geborenen Schauspielers.
Bei Haneke zu debütieren, kann auch eine Hypothek sein, zumal mit einer Antirolle wie dieser. Aber Giering war danach sehr produktiv, und zwar auf eine in Deutschland unumgängliche Weise: Er trat häufig im Fernsehen auf, oft nur für eine Folge von "Rosa Roth" oder "Siska", zuletzt regelmäßig in der ZDF-Serie "Der Kriminalist". Zwischendurch verpflichteten ihn Kinoregisseure für unfehlbar markante Rollen, etwa die des Floyd in "Absolute Giganten" von Sebastian Schipper.
Am deutlichsten ist sicher seine Verkörperung des Andreas Baader in Christopher Roths "Baader" in Erinnerung. Im Grunde war diese Besetzung schon die zentrale Idee dieses Films, der draufgängerische Terrorist (dem "Der Baader-Meinhof-Komplex" noch postum auf den Leim gegangen ist) ist bei Giering introvertierter, die Selbstzweifel werden nicht so ostentativ überspielt. Zwei Jahre später spielte er in Romuald Karmakars "Die Nacht singt ihre Lieder" den namenlosen "jungen Mann", der sich mit einem Buch in der Hand in einer Wohnung verkriecht.
In Interviews hat er gelegentlich über eine Lebensunfähigkeit gesprochen, die er ("kein Führerschein, keine PC-Kenntnisse") überspielen musste. Am Mittwoch ist Frank Giering im Alter von 38 Jahren gestorben. Angaben zur Todesursache machte seine Agentur zunächst nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show