Schanzenviertel: Geheime Gespräche um Rote Flora
Verhandlungen über den Rückkauf des Stadtteilzentrums durch die Stadt stehen bevor.
Der Rückkauf des besetzten Stadtteilzentrums Roten Flora vom Event-Investor Klausmartin Kretschmer durch die Stadt könnte schon bald konkrete Züge annehmen. Zurzeit lotet ein Arbeitskreis der schwarz-grünen Koalition Lösungen aus. "Man kommt mit Kretschmer ins Gespräch", sagt die GAL-Abgeordnete Antje Möller. Kommende Woche soll nach taz-Information Altonas Bezirksamtsleiter Jürgen Warmke-Rose (parteilos) mit Kretschmer Gespräche führen. Was Warmke-Rose nicht bestätigen möchte: "Ich habe die Information nicht", sagte Bezirksamtssprecher Niels Fischer gestern.
Altonas CDU-Fraktionschef Uwe Szczesny dagegen bestätigt die anstehenden Verhandlungen: "Es sind Gespräche vorgesehen." Damit solle verhindert werden, dass Kretschmer die Drohung wahrmache, die Rote Flora 2012 räumen zu lassen. "Es ist wünschenswert, dass die Stadt wieder Eigentümerin wird", sagt Szczesny, "und sensibel mit den Nutzern umgeht." Die Federführung der Verhandlungen liege bei der Finanzbehörde.
Nach Informationen der taz ist von der städtischen Liegenschaftsverwaltung der Verkehrswert der Immobilie auf 1,2 Millionen Euro festgelegt worden. "Das kommt nicht von uns", dementiert wiederum Daniel Stricker, Sprecher der Finanzbehörde. Kretschmer soll dem Vernehmen nach fünf Millionen Euro gefordert haben. Er hatte die Flora 2001 für 370.000 Mark gekauft, um dem damaligen rot-grünen Senat im Wahlkampf eine Räumungsdebatte zu ersparen.
Kretschmer hatte sich verpflichtet, das frühere Varieté-Theater als Kulturzentrum zu erhalten - auch über einen Weiterverkauf hinaus. Zudem war eine Vermarktung der Immobilie ausgeschlossen worden, jeder Erlös über den Verkehrswert hinaus sollte in die Stadtkasse fließen.
In der Roten Flora selbst werden die Verkaufsverhandlungen "gelassen" gesehen: "Wir warten ab."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator