Schanzen-Bullerei: Umarmung durch den Fernsehkoch
Restaurants wie das von Tim Mälzer sind nicht ganz unschuldig daran, dass sich das Hamburger Schanzenviertel zur Amüsiermeile entwickelt hat. Um Differenzen zu vermeiden, wäre es klug von dem Fernsehkoch, sich mit den Stadtteil-Aktivisten ins Benehmen zu setzen.
I m Hamburger Schanzenviertel wird derzeit um die Aufwertung des Viertels gerungen. Längst ist der Stadtteil zur Amüsiermeile mit regionaler Anziehungskraft geworden. Auch jene Bewohner, die das Viertel einst "entdeckt" und mit ihren bunten Lebensentwürfen interessant gemacht haben, fürchten sich nun vor Verdrängung - oder wenigstens vor Belästigung durch Tagestouristen aus dem ganzen Norden.
Das Restaurant "Bullerei" ist mehr als ein Mosaikstein in dieser Entwicklung: Trotz moderater Preise und Großraum-Atmosphäre gilt es als Magnet für besonders zahlungskräftige Kundschaft - wegen des prominenten Besitzers, des Fernsehkochs Tim Mälzer. Dass das Restaurant vis à vis dem Schlachthof deswegen zum Anschlagsziel werden könnte, ist nicht abwegig in einer Straße, in der regelmäßig Streetwear-Läden oder der örtliche Apple-Vertragshändler entglast werden.
Mälzer braucht nur nach nebenan zu schauen: Dort sieht er die nagelneue McDonalds-Filiale, rund um die Uhr unter Polizeischutz. Das kann er nicht wollen. Deshalb ist es klug, wenn er sich mit den Stadtteil-Aktivisten ins Benehmen setzt. Es muss ja nicht gleich Liebe werden, Koexistenz genügt.
Wenn er nun noch ab und an in der Volxküche in der autonomen Roten Flora vorbeischaut und den ehrenamtlichen Kollegen am Herd ein paar Tipps gibt, kann sogar mehr draus werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?