Schäden durch Extremwetter in Australien: Versicherung? Unbezahlbar
In Australien verursachen extreme Unwetter regelmäßig Schäden an privaten Wohnhäusern. Versicherer reagieren mit massiven Prämienerhöhungen.
Bewohnerinnen und Bewohner waren schockiert. „Ich und meine Familie leben nun schon seit 30 Jahren hier“, sagte eine Frau in das von Dauerregen durchnässte Mikrofon eines Fernsehreporters. „Aber so etwas habe ich noch nie gesehen.“ Andere konnten ihre Tränen nicht zurückhalten, als sie das Ausmaß der Zerstörung sahen. Von antiken Motorrädern, Fotoalben bis zu Briefen des Großvaters aus dem Krieg – viele Familien verloren nicht nur ihr Haus. Auch ihre Geschichte wurde ein Opfer der Fluten.
Fünf Monate später tönt die Behauptung des damaligen konservativen Premierministers Scott Morrison, es handle sich um eine „einmal in 500 Jahren stattfindende Katastrophe“, wie Hohn in den Ohren von unzähligen weiteren Betroffenen. Anfang Juli sind Teile der Großstadt Sydney überschwemmt, Tausende von Menschen müssen evakuiert werden, die Rettungsdienste sind einmal mehr überfordert.
Derweil dauern weiter nördlich in Lismore die Aufräumarbeiten an. Das Ergebnis der Katastrophe ist beängstigend: Viele Häuser bleiben unbewohnbar. Dicker Schlamm in der Küche, stinkende Wasserlöcher im Garten, Ratten in der Vorratskammer. Zahlreiche Gebäude müssen abgerissen werden.
Versicherungsschutz gegen Überflutung ist auch in Deutschland schwierig. In gefährdeten Gebieten ist er mitunter nur für sehr viel Geld oder gar nicht zu bekommen. Im schwer von der Flutkatastrophe vor einem Jahr getroffenen Rheinland-Pfalz etwa haben weniger als 40 Prozent der Hauseigentümer:innen Versicherungsschutz gegen Überschwemmung. Nach der Katastrophe ist in Deutschland eine Diskussion über eine Pflichtversicherung aufgekommen. Die Justizminister:innen der Länder haben neuerdings keine verfassungsmäßigen Bedenken mehr dagegen. Der Bund soll bis Ende des Jahres einen Vorschlag vorlegen. (taz)
Ob sie jemals wieder aufgebaut werden, ist fraglich. Denn sie zu versichern, dürfte schon bald nicht mehr möglich sein. Das sagt die Versicherungsexpertin Amanda Chalmers im Gespräch mit der taz: „Eines von 25 Häusern in Australien wird ab 2030 nicht mehr versicherbar sein. Die Prämien werden so hoch sein, dass eine Versicherung kaum noch zu bezahlen ist.“
Zu riskant für die Versicherer
Chalmers zitiert Zahlen der wissenschaftlichen Nichtregierungsorganisation Climate Council of Australia, die sich auf die Folgen der Klimaveränderung spezialisiert. Danach sind bereits rund 530.000 Immobilien von den Versicherern in die Kategorie „hochriskant“ eingestuft. Laut den Fachleuten würden die jährlichen durchschnittlichen Schadenskosten als Folge klimabedingter extremer Wetterereignisse wie Überflutungen, Waldbrände oder Wirbelstürme die Objekte bis 2030 praktisch unversicherbar machen.
Doch das sei erst der Anfang: Fast zehn Prozent der Immobilien in Australien erreichten bereits die Einstufung „mittleres Risiko“. Ganze Bezirke an den Küsten, in von Hochwasser gefährdeten Regionen und in bewaldeten Gegenden werden von den Versicherungen als zukünftiges Katastrophengebiet klassifiziert.
Die Expertin Amanda Chalmers warnt vor enormen Prämienerhöhungen: „Ich habe jüngst einen Kostenvoranschlag für ein Haus machen müssen, in einer Gegend, wo es zu Wirbelstürmen kommen könnte. Diese Familie bezahlte bereits 6.000 Euro pro Jahr für ihre Haus- und Hausratversicherung.“ Doch statt mit einer besseren Prämie aufzuwarten, „verlangten die Versicherungen nun 13.000 Euro pro Jahr“.
Das ist für die meisten australischen Haushalte unbezahlbar. Die Krise, die damit auf viele Hauseigentümerinnen und -eigentümer zukommt, ist nur eine von vielen im Zusammenhang mit der eskalierenden Klimakrise, die Expertinnen und Experten zufolge in Australien bereits besonders schwere Folgen hat. Auch die öffentliche Infrastruktur leidet: von Fluten weggespülte Straßen, von Bränden und Wirbelstürmen beschädigte Brücken, zu Kohle gewordene Wälder. Fachleute gehen von Schäden in Milliardenhöhe aus, die in naher Zukunft durch die öffentliche Hand gedeckt werden müssten.
Nichtstun beim Klimaschutz
Die im Mai abgewählte konservative Regierung von Scott Morrison hatte sich jahrelang kaum um das Problem gekümmert. Dominiert von Klimaskeptikern, suchte sie Ausreden fürs Nichtstun beim Klimaschutz. Experten sehen die Behauptung Morrisons, bei den Katastrophen handele es sich um Ausnahmen, als Affront gegen wissenschaftliche Forschung und Fakten. Überschwemmungen und Brände würden bald zu einem jährlichen Anlass, wenn die Welt die Temperaturen nicht stabilisiere, warnt der Climate Council.
Die neue sozialdemokratische Regierung unter Premierminister Anthony Albanese will Klimaschutz nun ernster nehmen. Kaum im Amt, erhöhte sie das Emissionsreduktionsziel des Landes für 2030 von bisher 26 bis 28 Prozent auf nun 43 Prozent gegenüber den Emissionen von 2005. Konkrete Maßnahmen sollen folgen. Doch ob die Regierung auch bereit sein wird, die Kosten für die Versicherung der gefährdeten Privathäuser zu übernehmen, wird sich erst zeigen müssen. Expertinnen wie Amanda Chalmer glauben, dies sei langfristig wohl der einzige Weg, um Bürgerinnen und Bürger im Fall einer Katastrophe auch vor dem finanziellen Untergang zu schützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?