piwik no script img

Schadsoftware eingefangenHacker-Angriff auf Facebook

Facebook gilt manchem als „Datenkrake“, jetzt ist das soziale Netzwerk einer Hacker-Attacke zum Opfer gefallen. Die Angreifer benutzten eine Schadsoftware.

Einige Facebook-Mitarbeiter hatten sich Schadsoftware auf ihren Notebooks eingefangen. Büro in Menio Park. Bild: dpa

MENLO PARK dpa | Ein Hacker-Angriff auf Facebook ist wohl glimpflich für das weltgrößte Online-Netzwerk und seine Nutzer ausgegangen. „Wir haben keine Anzeichen dafür, dass die Daten von Facebook-Nutzern bei dieser Attacke in Mitleidenschaft gezogen wurden“, erklärte das US-Unternehmen am späten Freitag.

Mehr als eine Milliarde Mitglieder vertrauen Facebook ihre Informationen an. Deshalb steht das Online-Netzwerk immer wieder im Visier von Angreifern und unternimmt massive Sicherheitsanstrengungen.

Die Angriffe aus dem Netz gegen Unternehmen und Verbraucher haben in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Dabei geht es unter anderem um Industriespionage oder das Abgreifen von Nutzerdaten, die sich zu Geld machen lassen. Der größte Angriff der vergangenen Jahre ereignete sich im Frühjahr 2011 bei Sony, wo Unbekannte Datensätze von bis zu 100 Millionen Nutzern erbeuten konnten. Danach wurde allerdings kein großangelegter Missbrauch dieser zum Teil verschlüsselten Informationen bekannt.

Der Vorfall bei Facebook habe sich vergangenen Monat ereignet, berichtete das Online-Netzwerk. Den Angaben zufolge hatten sich einige Facebook-Mitarbeiter auf einer Website Schadsoftware eingefangen, obwohl ihre Notebooks auf dem neuesten Stand und mit Antiviren-Programmen ausgestattet gewesen seien. Facebook sprach von einer „ausgeklügelten Attacke“.

Sicherheitslücke gestopft

Das Netzwerk habe das Problem selbst entdeckt, weil bei der Überwachung des internen Datenverkehr eine verdächtige Domain-Adresse aufgefallen sein. Das Einfalltor für das Schadprogramm sei eine zuvor nicht bekannte Schwachstelle in der Java-Software von Oracle gewesen. Diese Sicherheitslücke sei inzwischen gestopft worden.

Nach der Entdeckung der Schadsoftware seien die Behörden eingeschaltet worden, hieß es. Die Ermittlungen liefen noch. Da auch andere Unternehmen auf diese Weise angegriffen worden seien, teile Facebook seine Erkenntnisse mit anderen Betroffenen. Um wen es dabei geht, teilte Facebook nicht mit. Nach Informationen der Finanznachrichtenagentur Bloomberg ermittelt in dem Fall auch die Bundespolizei FBI.

Welle von Hacker-Attacken

Zuletzt war eine neue Welle von Hacker-Attacken bekanntgeworden, bei der auch der Kurzmitteilungsdienst Twitter ins Visier der Angreifer geriet. Bis zu 250 000 verschlüsselte Passwörter von Twitter-Nutzern könnten dabei gestohlen worden sein. Twitter Informierte die Nutzer umgehend und ließ sie die Zugangscodes ändern.

Zudem räumten drei große US-Zeitungen - New York Times, Washington Post und das Wall Street Journal - ein, dass sie zum Teil über Jahre von mutmaßlich chinesischen Hackern ausspioniert wurden. Facebook und Twitter machten keine Angaben zum Ursprung der Attacken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!