Schadensregulierung in Großbritannien: Randalierer sollen reparieren
Londons Randalierer sollen die von ihnen verursachten Schäden selber wieder gutmachen, fordert Vizepremier Nick Clegg. Insgesamt wurden 2.100 Menschen festgenommen.
LONDON afp | Wegen ihrer Beteiligung an den Krawallen in Großbritannien verurteilte Randalierer sollen zu Aufräum- und Reparaturarbeiten verpflichtet werden. Sie sollten "den angerichteten Schaden wieder gutmachen, reparieren und die betroffenen Stadtteile besser machen", sagte der liberaldemokratische Vizepremier Nick Clegg gestern in London vor Journalisten. Er kündigte zudem die Gründung eines Ausschusses an, vor dem Opfer der Gewalt von den Geschehnissen berichten können.
Die Täter sollten dabei orange-farbene Kleidung tragen, damit sie deutlich zu erkennen seien, sagte Clegg. Orange ist auch die Farbe seiner Partei. In jedem Stadtteil, in dem es Krawalle gegeben habe, werde es solche "Rückzahlungs-Programme" geben. Möglicherweise würden die Randalierer auch zu einer Gegenüberstellung mit Opfern verpflichtet.
Der konservative Premierminister David Cameron besuchte unterdessen erstmals seit den Unruhen den Nordlondoner Stadtteil Tottenham, wo die Ausschreitungen am vorletzten Wochenende begonnen hatten.
Er besichtigte ein Zentrum, in dem Kleider und Lebensmittel an Menschen ausgegeben werden, deren Wohnungen durch Brände zerstört worden waren. "Ich bin überall im Land gewesen, um zuzuhören, aber hier hat alles angefangen", sagte Cameron.
Bei den vier Nächte andauernden Unruhen kamen insgesamt fünf Menschen ums Leben; landesweit wurden mehr als 2.100 mutmaßliche Randalierer festgenommen und teilweise in Schnellverfahren verurteilt.
Ein Gericht in Croydon im Süden von London ordnete gestern Untersuchungshaft für einen 16-Jährigen an, der sich nach dem Tod eines 68-jährigen Rentners wegen Mordvorwürfen verantworten muss. Dem Jugendlichen werden auch gewalttätige Ausschreitungen und Diebstahl in vier Fällen zur Last gelegt.
Richter Robert Hunter überstellte das Verfahren an das Londoner Strafgericht Old Bailey. Der 31-jährigen Mutter des Jugendlichen wird Behinderung der Justiz vorgeworfen. Der Rentner Richard Mannington Bowes war vor einer Woche im Londoner Stadtteil Ealing bewusstlos aufgefunden worden, nachdem er niedergeschlagen worden war.
Er erlag drei Tage später seinen Verletzungen. Der Fall hatte landesweit für Empörung gesorgt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung