piwik no script img

Saufen, Rauchen, SexMädchen im Vollrausch

Beim Komatrinken haben junge Mädchen die gleichaltrigen Jungs zahlenmäßig überholt. Sie leben Freiheit durch Exzess. Doch das kann ihnen auch schaden.

Nicht die Jungs werden schwanger, wenn sie betrunken Sex haben. Bild: creditphotocase.de/möpmöp

In den Sechzigerjahren war das gar keine Frage: Die ordentliche Frau griff zur Schlaf- oder Beruhigungstablette, nicht zum Bier. Die Geschlechterordnung verlangte, dass die Frau sich gegebenenfalls sedierte und nicht etwa aus Spaß oder Traurigkeit ihre Hemmschwelle senkt. Schon gar nicht in der Öffentlichkeit. Trunkenheit als Zeichen von Unabhängigkeit, Stärke und Lust war klar ein Männerprivileg.

War? Noch 1991 beziehen Hollywood-Blockbuster wie "Thelma und Louise" ihr Erregungspotenzial aus dem Umstand, dass die betrunkene Louise den umstehenden Männern als Freiwild gilt; der Vergewaltigungsversuch folgt denn auch auf dem Fuße.

Auch "Julia" (2008) mit Tilda Swinton in der Titelrolle arbeitet sich an dem emotionsbeladenen Themenfeld Frauen, Sucht und Macht ab. Aber im Gegensatz zu Louise ist Julia nicht hilflos, sondern schön, gierig und aggressiv - gegen sich und andere. Ihr ausufernder Alkoholkonsum liefert sie nicht selbstverständlich dem brutalen Potenzgeprotze von Männern aus. Vielmehr geht zunächst die Gefahr von ihr aus.

Die Figur der Julia ist symptomatisch für den aktuellen Umgang mit Frauen und Rausch: Noch immer verletzt eine stark alkoholisierte Frau den Sittenkodex mehr als ein Mann mit vergleichbarem Verhalten. Denn noch immer verlangt die öffentliche Moral von Frauen einen gewissen Triebverzicht und ein mehr oder weniger kontrolliertes Verhalten, zumindest wenn wir sie sympathisch finden sollen. Trotzdem legitimiert weibliche Enthemmtheit heute nicht mehr unhinterfragt männliche Übergriffe. Der Sexismus in Sachen Rausch und Triebverzicht ist also im Rückgang begriffen. So weit die gute Nachricht.

Die schlechte: Immer mehr Mädchen sitzen offenkundig einem Mythos auf: Freiheit und Gleichberechtigung durch Exzess. So wanderte 2008 ein neues Schlagwort durch die Medien: Komasaufen. Fast 2.000 Mädchen und 1800 Jungen zwischen 10 und 15 Jahren mussten laut Drogenbericht der Bundesregierung stationär behandelt werden. Dass Mädchen die Jungs überrundet haben, befeuert dabei den Alarmismus.

Bei einem "Risikoverhalten dieser Art", sagt auch der Direktor der Hamburger Uniklinik für Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter, Michael Schulte-Markwort, handelt es sich oft um "eine Form der Autoaggression". Mädchen neigen zumal während der Pubertät zunehmend zu einem selbstverletzenden Verhalten. Auch sind sie mehr als Jungen von Depressionen und Essstörungen betroffen.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Dieser Befund bedeutet nicht, dass alkoholabhängige Jungen nicht mit Autodestruktion zu kämpfen hätten. Oder dass sie ihre Pubertät gar sorglos überstünden. Es bedeutet nur, dass es bei der Frage, welche Angebote Jugendliche benötigen, um ihre Adoleszenz schadlos zu überstehen, einen spezifisch weiblichen Aspekt zu berücksichtigen gilt.

taz

Womit wir bei einem aus feministischer Sicht heiklen Thema wären: dem Bewusstsein um die eigene physisch bedingte Verletzlichkeit. Heikel deshalb, weil Emanzipationsbestrebungen sich ja darauf richten, Frauen aus der Opferecke herauszuholen. Doch wenn Mädchen, und das scheint zunehmend der Fall, keine Sensibilität für ihre spezifischen Schwächen entwickeln, werden sie sich nicht ausreichend schützen. Dann findet das so notwendige Empowerment nicht statt. Denn nicht Männer werden schwanger, wenn sie sich beschwingt nicht um die Verhütung kümmern.

Der zunehmende Alkoholmissbrauch bei Mädchen macht damit einmal mehr deutlich: Gleichberechtigung verlangt, eine grundlegende Ambivalenz auszuhalten. Es gilt, sich über die an die Geschlechterdifferenz geknüpften traditionellen Wertvorstellungen hinwegzusetzen - und gleichzeitig zu wissen, dass biologische Unterschiede nicht übergehbar sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • EM
    Ein Männchen

    "Es gilt, sich über die an die Geschlechterdifferenz geknüpften traditionellen Wertvorstellungen hinwegzusetzen - und gleichzeitig zu wissen, dass biologische Unterschiede nicht übergehbar sind."

     

    Ein gelungenes Schlusswort! Schließlich haben auch moderne FeministInnen jüngerer Generationen noch nicht verstanden, dass es einen Unterschied zwischen Geschlecht, Gender und Genus gibt.

     

    Jede Form der Gleichberechtigung mit dem Ziel der Chancengleichheit muss auf die unüberwindbaren Besonderheiten der einzelnen Gruppen eingehen.

     

    Alle Menschen sind gleich? Eben nicht. Sonst könnte man ja zum Rollstuhlfahrer sagen: "Na dann geh doch die Treppe hoch, wenn keine Rollirampe da ist."

     

    Genau so wenig wie der Rollifahrer dieser Aufforderung nachkommen kann, wird je ein Mann schwanger werden können.

  • B
    Bert

    Egal ob männliche oder weibliche Koma- und Flatrate-Säufer: Ekelerregend auf die anderen Leute sind sie gleichermaßen; vor allem Taxifahrer, die den Alkoholgestank ertragen müssen, oder Straßenreiniger, die die Kotze wegwischen müssen, wissen das.

     

    Warum nicht nach jedem Fall von Einlieferung eines Alkozombies ins Krankenhaus auch immer wenigstens die schuldige Kneipe oder der schuldige Supermarkt ermittelt oder im Wiederholungsfall geschlossen wird, haben die Politiker zu beantworten. An den Gesetzen liegt es nicht, denn diese verbieten den Ausschank an Jugendliche und auch an bereits betrunkene Erwachsene.

     

    Für die Krankhauskosten sollten die Alkoverkäufer haften müssen - das wäre vielleicht noch gesetzlich zu verbessern.

  • SB
    Siegfried Bosch

    "Es bedeutet nur, dass es bei der Frage, welche Angebote Jugendliche benötigen, um ihre Adoleszenz schadlos zu überstehen, einen spezifisch weiblichen Aspekt zu berücksichtigen gilt."

    Gab es bei den erwähnten Angeboten jemals einen spezifisch männlichen Aspekt, den es zu berücksichtigen galt? Und wurde er berücksichtigt?

    Die Antwort auf die erste Frage lautet ja, auf die zweite nein. Dass dieses Phänomen nicht auf Alkoholprobleme beschränkt ist, sondern allgemeine Gültigkeit (Schule, Sozialisation,...) besitzt, ist der Grund dafür, dass Jungen an Gymnasien unter- und an Hauptschulen, Sonderschulen und Schulabbrechern (und Selbstmördern) überrepräsentiert sind!

  • N
    NetReaper

    "Sie leben Freiheit durch Exzess"

     

    Ob man das auch so geschrieben hätte, ginge es um "Jungs"? Ich denke nicht.

     

     

    "Denn nicht Männer werden schwanger, wenn sie sich beschwingt nicht um die Verhütung kümmern."

     

    Stimmt. Nur: auch nicht Frauen werden schwanger, _Eltern_ werden schwanger, denn zu einer Schwangerschaft gehören mindestens zwei. So haben mir das meine Eltern beigebracht. Es ist eine ziemlich widerliche Legende eine Schwangerschaft sei etwas, das eine Frau auszutragen habe, und alles ganz schrecklich allein. Die Realität sieht anders aus.

  • GG
    Giorgio Girardet

    Vorbilder wie "Lady Bitch Ray" und "Feuchtgebiete" lassen grüßen.

  • F
    Felix

    "Denn noch immer verlangt die öffentliche Moral von Frauen einen gewissen Triebverzicht und ein mehr oder weniger kontrolliertes Verhalten, zumindest wenn wir sie sympathisch finden sollen."

     

    Hier möchte ich anfügen, dass meine Beobachtungen mich zu dem Schluss führen, dass sogar von Männern (!) bisweilen ein gewisser Triebverzicht und sogar ein mehr oder weniger kontrolliertes Verhalten verlangt wird!

     

    Auch habe ich den Eindruck, dass selbst feministische Artikel bisweilen einen sehr sexistischen Unterton haben können.