Satire-Video zum Papst-Rücktritt: „Pontifex ade“
Was macht eigentlich ein Papst im Ruhestand? Sich von Papal Securities beraten lassen. Und dann? Fahrrad fahren, kochen, abrocken.

VATIKAN taz | Für viele ist es die schönste Zeit im Leben: Lange Spaziergänge mit der Familie, gemütliches Kochen im Kreise der Liebsten, endlich Zeit für fast vergessene Hobbys.
Ach, der Herbst des Lebens kann so wunderbar sein.
Auch Papst Benedikt der XVI. fühlt sich mit 85 bereit für den Ruhestand. Verkörpert von Christoph Waltz, dem zweifachen Oscar-Preisträger, gibt das Video „Pope retirement“ exklusive Einblicke in das Leben eines pensionierten Papstes.
Empfohlener externer Inhalt
Als „Best Ager“ sieht er sich mit einer Reihe von Fragen konfrontiert: Kann ich die opulente Wohnung weiter finanzieren? Wer sorgt für meine Sicherheit? Und vor allem: Wer beerbt mich?
Um seine spirituelle Zukunft muss sich der Papst nicht sorgen. Doch wie ist es um seine Finanzen bestellt? Gerade Senioren, die im Ausland in Single-Haushalten leben, sollten sich rechtzeitig um einen seriösen Berater kümmern: Über den vielen Rechnungen kann auch ein Papst verzweifeln.
Papal Securities liefert das Komplettpaket
Die Lösung: Papal Securities. Der Finanzberater für scheidende Päpste. Mit dem Rundum-Sorglos-Paket, passend wäre etwa ein Name wie „Pontifex ade“, bietet Papal Securities das Komplettpaket inklusive Finanzplan, Testament, persönliches Sicherheitskonzept und Anregungen zur künftigen Freizeitgestaltung päpstlicher Senioren.
Papst Benedikt geht bestens ausgestattet in die Finanzberatung: Goldener Becher, Krummstab und ein großer Klunker sind eine solide Grundlage für die kommende Pension.
Das Komplettpaket überzeugt den anfangs noch skeptischen Papst. Voll der Zuversicht wird Benedikt das neue Testimonial des Unternehmens.
Dunklem Schicksal entgangen
Aufmerksame Zuschauer fragen sich zu Recht, warum Papal Securities erst jetzt so werbewirksam auf den Plan tritt.
Hier hilft ein kurzer Blick in die Kirchengeschichte. Der letzte (und einzige) zurückgetretene Papst Coelestin V. konnte seinen Lebensabend 1294 leider nicht wie geplant genießen.
Sein Nachfolger Bonifatius VIII. sperrte ihn nach seinem Rücktritt bis zu dessen Tod in ein dunkles Verlies. Dass Papst Benedikt XVI. diesem Schicksal entgehen wird, verdankt er seinem Versicherungsabschluss bei Papal Securities.
Goldene Zeiten stehen bevor
Benedikt sieht nunmehr einer rosigen Zukunft entgegen: Tandem fahren über sonnendurchflutete Straßen (leider allein), kochen für die Familie (leider nicht für die eigene) und die schwere Tiara gegen ein jugendliches Stirnband tauschen, um sich endlich mal an der Gitarre auszutoben.
Rock on, Benedikt. Hier bist du Pontifex A.D. - hier darfst du sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier