• taz logo
  • Abo
  • Info
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Shop
  • Anzeigen
  • Podcast
  • taz FUTURZWEI
  • Bewegung
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • taz Salon
  • lab
  • 40 Jahre taz
  • Blogs
  • Hausblog
  • ePaper
  • Veranstaltungen
  • Kantine
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Neubau
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 9. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung „entarteter“ Gemälde in Halle

    Konsequent kuratierte Kunst

    Das Museum Moritzburg rekonstruiert seine einstige Sammlung der Moderne. 40 für die Nazis „entartete“ Werke kommen dafür leihweise zurück.  Sarah Alberti

    Zwei Museumsbesucherinnen betrachten ein Gemälde
    • 3. 8. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Masse, Medium und Museum

    Das Kino als Denkraum

    Der Videokünstler Clemens von Wedemeyer fragt in einer Ausstellung in Leipzig nach dem Umgang mit historischen Erinnerungen.  Sarah Alberti

    Filmszene von Menschen, die sich voranschieben
    • 8. 3. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Künstlerinnen stellen in Leipzig aus

    Verpuffte Frauenpower

    Die Ausstellung des MalerinnenNetzWerks Berlin-Leipzig zeigt 28 Künstlerinnen. Allerdings verzichtet das Museum auf ein diskursives Programm.  Sarah Alberti

    Die Künstlerinnen des MalerinnenNetzwerks stehen im Atelier.
    • 21. 2. 2019
    • kultur, S. 15
    • PDF

    Coop in Venedig

    Gestern gab es den Zwischenstand zum Deutschen Pavillon  Sarah Alberti

    • 25. 11. 2018
    • Kultur
    • Künste

    Deutschland auf der Biennale von Venedig

    „Wieviel Mensch ist in einem Stein?“

    Franciska Zólyom ist die Kuratorin des Deutschen Pavillons der Venedig-Biennale. Ein Gespräch über Fragen des Zugangs und Sprache.  

    Ein umgestürzter Heizpliz und rote Fahnen
    • 31. 10. 2018
    • Kultur
    • Künste

    Fotografin über mitteldeutsche Bauten

    „Ich bin hier aufgewachsen“

    Gera, Zwenkau und Löbau: Die Künstlerin Margret Hoppe zeigt Bilder moderner, unbekannter Bauten in Mitteldeutschland, die zu lange unter dem Radar liefen.  

    Ein betongraues, mehrstöckiges Gebäude mit vielen Rundungen
    • 15. 6. 2018
    • taz.leipzig, S. 25
    • PDF

    „Kein neuer Zwang zur DDR“

    Frédéric Bußmann ist seit Mai Generaldirektor der Kunstsammlungen Chemnitz. Ein Gespräch über die Stadt der Moderne und die Kunst der Autodidakten  Sarah Alberti

    • 17. 6. 2018
    • Kultur
    • Künste

    Fall Schabas Al-Aziz auf Berlin Biennale

    Selbstjustiz oder Courage?

    Mario Pfeifer beleuchtet in „Again/Noch einmal“ den Fall eines Geflüchteten in Sachsen. Der Film ist eine Produktion der 10. Berlin Biennale.  Sarah Alberti

    Person in Ganzkörpermaske fotografiert mit Handy
    • 1. 5. 2018
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung in Leipzig

    Aus der Vorhölle

    Eine erste Retrospektive widmet sich dem Werk von Arno Rink. Ein Arte-Film ergänzt das Bild des Wegbereiters der Neuen Leipziger Schule.  Sarah Alberti

    Das Bild "Das Lied vom Oktober II" von Arno Rink
    • 8. 4. 2018
    • Kultur
    • Künste

    Irakischer Fotograf über Kunstfreiheit

    „Ich bin hier ganz frei“

    Der Fotograf Raisan Hameed kam 2015 aus dem Irak nach Deutschland. Ein Gespräch über seinen Alltag in Leipzig und Unterschiede im Kunstverständnis.  

    Beschlagene fenster einer Tram
    • 26. 3. 2018
    • kultur, S. 16
    • PDF

    „Wollen Sie uns auffangen?“

    Bastian Muhr zeichnet im Leipziger Museum der bildenden Künste aufden Fußboden. Die Kinder unter den Besuchern interessierte vor allem:Darf er das?  Sarah Alberti

    • 20. 3. 2018
    • Kultur
    • Buch

    Leipziger Buchkunst-Preis verliehen

    Eine große Chance für das Papier

    Wie konsumieren US-Amerikaner Medien? Für sein Buch über dieses Thema erhielt der HGB-Professor Ludovic Balland den Walter-Tiemann-Preis.  Sarah Alberti

    Ein aufgeschlagenes Buch zeigt das Bild eines Autofahrers
    • 14. 1. 2018
    • Kultur
    • Künste

    Kunstszene in Leipzig

    „Wir machen die Türen auf“

    Das Museum der bildenden Künste und die Hochschule für Grafik und Buchkunst stehen unter neuer Leitung. Ein Gespräch über Ideen für Kunst und Kooperationen.  

    Die Fassade vom Museum der bildenden Künste ist zu sehen.
    • 10. 7. 2017
    • Kultur
    • Künste

    Leipziger Ausstellung „Chinafrika“

    Shipping und Shopping

    In welcher Beziehung stehen Chinas und Afrikas Wirtschaft? Die Antwortet bietet das eigene Smartphone: China produziert. Afrika wird ausgebeutet.  Sarah Alberti

    Drei Fotografien von Männern hängen nebeneinander an einer Wand
    • 20. 3. 2017
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Geflüchtete an Leipziger Kunsthochschule

    Jeder Tag ist heute

    Seit Oktober sind zehn Geflüchtete immatrikuliert – eine Herausforderung. Vom Wirrwarr der Bürokratie und von Menschen, die ankommen wollen.  Sarah Alberti

    Eine Gruppe von Menschen sitzt zusammen an mehreren Bierbänken
    • 25. 10. 2016
    • Kultur
    • Künste

    Videokunst über Sachsen

    Eine Anleitung zum Zuhören

    Der Dresdner Künstler Mario Pfeifer, der heute in Berlin und New York lebt, fragt mit einer Videoarbeit: Was ist los in Sachsen?  Sarah Alberti

    Auf einem Tisch liegen Gewehre und Munition
    • 18. 7. 2016
    • Kultur
    • Künste

    Robert Capa in Leipzig

    Wohnen im letzten Bild des Krieges

    Das Haus, in dem das berühmte Foto „The Last Man to Die“ entstand, sollte abgerissen werden. Die Renovierung ist ein Erfolg bürgerschaftlichen Engagements.  Sarah Alberti

    Bildtafel, die gegenüber einem Haus platziert ist
    • 28. 6. 2016
    • Gesellschaft + Kultur, S. 14
    • PDF

    Konsequent im Hier und Jetzt

    Fotografie Das Festival f/stop befragt in Leipzig die Rolle der Fotografie in unserer komplexen Welt und untersucht dazu die Kontexte, in denen das Medium auftrittSarah Alberti

    • 14. 4. 2016
    • Gesellschaft + Kultur, S. 17
    • PDF

    Attentäter aus dem Erzgebirge

    Kunst Via Lewandowskys Leipziger Ausstellung „Hokuspokus“ stellt den Wahrheits-und Erkenntnisgehalt von Bildern, Texten und die Institution Museum selbst infrageSarah Alberti

    • 16. 2. 2016
    • Kultur
    • Künste

    „fremd“ im Völkerkundemuseum

    Glotz sie an, nenn es Bildung

    Die neue Direktorin des Leipziger Grassimuseums lädt Externe ein. Ihre Interventionen sollen das Haus und ethnologische Traditionen hinterfragen.  Sarah Alberti

    Eine mit schwarzem PVC verhängte Museumsvitrine in einem orangefarbenen Raum
  • weitere >

Sarah Alberti

AutorIn
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • taz zahl ich
      • Genossenschaft
      • Shop
      • Anzeigen
      • Podcast
      • taz FUTURZWEI
      • Bewegung
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • taz Salon
      • lab
      • 40 Jahre taz
      • Blogs
      • Hausblog
      • ePaper
      • Veranstaltungen
      • Kantine
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Neubau
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln