Sanktionen gegen den Iran: Die Hintertür in Dubai
Der Iran ist für das Emirat der wichtigste Handelspartner. So gelingt es dem Iran, die Sanktionen zu umgehen und viele seiner Geschäfte über den kleinen Nachbarn abzuwickeln

KAIRO taz | Das Golfemirat Dubai scheint den American Way of Life gepachtet zu haben. Die ganze Skyline der Wolkenkratzer, deren Glasfassaden in der milden Wintersonne glitzern, erinnert an eine amerikanische Großstadt. Überragt wird das Ganze vom neuen Wahrzeichen der Stadt, dem Burj Al-Khalifa, dem höchsten Gebäude der Welt. Doch nicht alles hier läuft nach amerikanischem Geschmack.
Der Schatten des Burj Al-Khalifa fällt ausgerechnet auf das ebenfalls zentral gelegene Diyafah-Viertel. Dort befindet sich das iranische Krankenhaus der Stadt, und auch die Moschee gegenüber mit ihren klassischen in Türkis gehaltenen persischen Kacheln könnte mitten in der iranischen Hauptstadt stehen. Straßen, Läden, die Passantinnen mit ihren Tschadors, aber auch die Männer mit ihren für das Nachbarland so typischen Anzügen mit Stehkragen vermitteln das Gefühl, in Klein-Teheran zu sein.
Wie viele Iraner in Dubai leben, darüber gibt es keine Statistik. Sicher ist: Der Iran ist für das Emirat Dubai der mit Abstand wichtigste Handelspartner. Wenn man vom Handel mit Öl absieht, steht auch für den großen Iran das kleine Dubai auf Platz eins der Außenhandelsstatistik. Der wichtigste iranische Hafen Bandar Abbas liegt gerade einmal hundert Kilometer entfernt. Der offizielle Warenverkehr zwischen Dubai und dem Iran hat sich in den letzten Jahren laut Dubaier Handelskammer auf 12 Milliarden Dollar verdreifacht. Gleichzeitig sind die Arabischen Emirate laut US-Rechnungshof der größte Importeur von US-Gütern in der Region.
Dubai ist die wichtigste Hintertür des iranischen Außenhandels. Hier werden bereits seit Jahren die seit der Islamischen Revolution verhängten US-Sanktionen unterlaufen. "Man kann alles kaufen und in den Iran verschiffen", beschreibt Morteza Masoumzadeh die Lage, Besitzer einer Reederei, die zwischen Dubai und dem Iran tätig ist. "Jede iranische Firma hat in Dubai einen Repräsentanten", sagt er.
Der Golf-Wirtschaftsexperte Christopher Davidson bestätigt diesen Eindruck. "Die USA sind zur Recht besorgt, dass Dubai ein wichtiges Ventil für den iranischen Handel ist. Das ändert sich auch nicht durch US- oder UN-Sanktionen", erklärt er.
Laut dem iranischen Business Council sind in Dubai 8.000 iranische Firmen, darunter 1.200 Handelsunternehmen tätig. Viele davon gehören den iranischen Revolutionsgarden. Eigentlich als wichtigstes Repressionsinstrument des iranischen Regimes gegen die Opposition verrufen, zählen die Wächter der Revolution inzwischen zu den größten Wirtschaftsunternehmen des Landes. Sie sollen ein Drittel der Wirtschaft kontrollieren. Erst Ende letzten Jahres kauften sie das größte Telekommunikationsunternehmen des Landes.
Druck aus Abu Dhabi
Befürworter verschärfter Sanktionen gegen den Iran argumentieren, dass gerade die Verwicklung der Revolutionsgarden in die Wirtschaft Sanktionen effektiv machen würden. Suzanne Maloney, Iran-Expertin des US-Thinktanks Brookings Institution, bezweifelt das allerdings. Gerade die Revolutionsgarden würden mit ihrem verzweigten Schmuggel-Netzwerk in der gesamten Region leicht Wege finden, die Sanktionen zu umgehen, widersprach sie im öffentlichen US-Radiosender NPR.
"Was, wann, wie viel und an wen von Dubai aus in den Iran geliefert wird", sagt Peter Göpfrich, der deutsche Handelsdelegierte in den Arabischen Emiraten, "das ist eines der meistgehüteten Geheimnisse." Er glaubt, dass die Karten in nächster Zeit neu gemischt werden könnten. Das seit der internationalen Finanzkrise hochverschuldete Dubai hat für seinen Schuldendienst vom benachbarten Abu Dhabi eine Finanzspritze von 20 Milliarden Dollar erhalten. Ein Preis für diese Rettungsaktion ist Dubais politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit, und das könnte sich auch auf den Handel mit dem Iran auswirken. "Der Druck von Abu Dhabi auf Dubai wächst, den iranischen Handel einzudämmen", sagt Göpfrich.
Die Wirtschaftskrise könnte Dubai aber auch zum genauen Gegenteil verleiten. "In der prekären Lage, in der sich Dubai befindet, dürfte es nicht leicht sein, es davon abzubringen, selbst mit problematischen Ländern wie dem Iran Geschäfte zu machen", meint die amerikanische Iran-Expertin Maloney. In der Katerstimmung nach dem Goldrausch könnten sich für Dubai gerade die Geschäfte mit dem Iran als wirkungsvollstes Aspirin erweisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links