„Sanctuary Cities“ in den USA: Kalifornien gegen Trump – 1:0
Ein Bundesrichter in San Francisco stoppt Trumps Strafdekret gegen „Sanctuary Cities“. Diese schützen papierlose MigrantInnen.
Die Entscheidung des Richters William Orrick ist zunächst vorläufig, bis er in einem Hauptverfahren über die Klage der kalifornischen Städte San Francisco und Santa Clara entschieden hat. Er machte jedoch sehr deutlich, dass er den Städten auch in der Hauptsache recht zu geben gedenkt. Nur der Kongress, nicht aber die Regierung, so seine Argumentation, habe das Recht, die Vergabe von Bundesmitteln an irgendwelche Bedingungen zu knüpfen.
Die beiden Städte hatten argumentiert, sie würden die Abschieberichtlinien nicht umsetzen, weil es das Verhältnis von Sicherheitskräften und Bürgern nachhaltig stören würde, wenn Papierlose ständig Angst haben müssten, bei jedem Kontakt mit der Polizei nach ihrem Aufenthaltsstatus gefragt zu werden. Verbrechen würden so gar nicht erst angezeigt, Zeugen würden wegtauchen.
Und: Die Drohung durch Trumps Dekret bedrohe die Vergabe von Bundesmitteln in Höhe von 1 Milliarde Dollar an San Francisco und 1,7 Milliarden Dollar an Santa Clara. Das würde eine vernünftige Haushaltsplanung unmöglich machen.
Die Anwälte des Weißen Hauses argumentierten, das Dekret sei doch gar nicht so gemeint, keinesfalls sollten Bundesmittel in dieser Größenordnung gestrichen werden. Doch Richter Orrick führte öffentliche Äußerungen von Präsident Trump und seinem Justizminister Jeff Sessions an, die genau das nahelegten. Und das Dekret, argumentierte Orrick, lasse eine derart umfangreiche Streichung von Bundesmitteln als Strafmaßnahme zumindest zu, deshalb sei es illegal.
Die Entscheidung ist die erste in einer ganzen Reihe von Verfahren, in denen sich „Sanctuary Cities“ gegen Trumps Dekret wehren. Und es droht ein Showdown zwischen Trump und dem ganzen Bundesstaat Kalifornien: Dessen Senat hat nämlich bereits beschlossen, den gesamten Bundesstaat zum „Sanctuary“ zu erklären. Kaliforniens Repräsentantenhaus wird bald folgen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin