Samstagskrimi im ZDF: Nerviger Kleinkrieg
Die deutsch-schwedische Reihe „Der Kommissar und das Meer“ scheint nach 29 Episoden auserzählt. Wie so oft ist wieder eine Frau Mordopfer.
![Inger Nilsson war als Forensikerin Ewa Inger Nilsson war als Forensikerin Ewa](https://taz.de/picture/5285193/14/29055580-1.jpeg)
Weil der „Tatort“ an diesem Sonntag zu viel Nervenkitzel für den gestressten Autor versprach (kleiner Scherz!), sollte es der Samstagskrimi im ZDF sein. Weil das Abwechslung und Kontemplation erwarten ließ. Spielt die Krimi-Reihe „Der Kommissar und das Meer“ doch ebenda: auf der von Ostseewasser umspülten schwedischen Insel Gotland. Was an sich schon eine heikle Angelegenheit ist, kann Kriminalhauptkommissar Robert Anders (Walter Sittler) bekanntlich mit Wasser überhaupt nichts anfangen. Warum, klärt diese allerletzte Folge der Reihe auf.
„Stimmt es, dass Sie das Meer nicht mögen?“, fragt denn auch die neue Kriminalhauptkommissarin Anna-Maja Haglund (Maria Alm Norell) bei der Autofahrt zum Fundort einer Leiche – und erntet genervten Blick und Schweigen. Nicht ganz klar ist die Rolle der Neuen, die aus Stockholm kommt: Sie soll wohl das Team verstärken. Das aber findet Anders erstens unnötig und zweitens verdächtig: Wollen seine Chefs mit der Kollegin etwa einen jüngeren Ersatz für ihn installieren?
Aus diesem Plot entspinnt sich ein eineinhalbstündiger Kleinkrieg, der auf Dauer nervt und vorhersehbar ist, so wie die Ermittlungen.
Warum müssen eigentlich immer Frauen die Mordopfer sein? In diesem Fall handelt es sich um die Ex-Frau des Kommissars: Line Anders (die tolle Paprika Steen) lebte nach ihrer Trennung viele Jahre in Afrika, um dort in einem Krankenhaus als Hebamme zu arbeiten. Sie ist plötzlich auf Gotland aufgetaucht und wollte sich wohl mit ihrem Ex-Mann treffen. Doch dazu kam es nie …
Ein paar Monate gehen ins Land: Robert Anders erkennt schnell, dass es sich bei der bereits stark verwesten Leiche um seine Ex-Frau handelt. Er verheimlicht das und sucht unter seinen alten Kolleg:innen Verbündete, es kommt zu Loyalitätskonflikten. Dass das nicht lange gut gehen kann, ist klar. Die Dienstaufsicht kommt ins Spiel, seine Suspendierung, und schon ist der Kriminalhauptkommissar selbst der Verdächtige, taucht unter und ermittelt fröhlich weiter.
„Der Kommissar und das Meer – Woher wir kommen, wohin wir gehen“, Sa., 20.15 Uhr, ZDF
Das alles kann man sich halbwegs gut anschauen, wenn einem Filmware wie „Inspector Barnaby“ oder der „Usedom-Krimi“ gefällt.
Sagen wir mal so: Die deutsch-schwedische Reihe, erstmals 2007 ausgestrahlt, hat es mit dieser Folge auf 29 Episoden gebracht – und scheint auserzählt. Wenn er es richtig überlegt, sinniert der Hauptdarsteller am Ende, „dann war ich schon zu lange Polizist“. Tja, dem ist nichts hinzuzufügen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen