Samoa Air kalkuliert mit Körpergewicht: Dicke fliegen teuer zum Kilopreis
Fettes Schweinefleisch ist auf Samoa sehr beliebt. Entsprechend beleibt sind viele Bewohner. Die Fluglinie des Pazifikstaates hat reagiert.
SYDNEY taz | Samoa Air ist die erste Fluglinie der Welt, die den Flugpreis nur noch nach dem Gewicht der Passagiere berechnet, und nach ihrem Gepäck. Wie Unternehmenschef Chris Langton gegenüber Radio Australia meinte, erlaube die Maßnahme die „fairste Art des Reisens“. Es gebe bei der im letzten Jahr gegründeten Fluglinie keine versteckten zusätzlichen Aufschläge, etwa für Übergepäck.
„Ein Kilo ist ein Kilo“, so Langton. Traditionell würden Fluglinien nach der Zahl der verfügbaren Sitze betrieben. „In Wirklichkeit aber zählt das Gewicht“. Für eine Fluglinie, die in einem der isoliertesten Gebiete der Welt tätig ist und den Treibstoff aus tausenden von Kilometern Entfernung importieren muss, treibt jedes zusätzliche Kilo die Betriebskosten maßgeblich in die Höhe. Fluglinien kalkulierten ihre Preise nach dem Gewicht eines „statistischen Durchschnittspassagiers“, so Langton.
Das funktioniere etwa in Südostasien gut, wo die Menschen generell leichter seien. Nicht aber im Pazifik. „Hier ist das Durchschnittsgewicht deutlich höher. Und wir sehen große Variationen. Menschen mit einem Gewicht von 60 Kilos, aber auch solche von weit über 150 Kilos“. Samoaner sind bekannt dafür, dass sie gerne reichhaltige Speisen konsumieren. Fettes Schweinefleisch gilt als Delikatesse. Entsprechend weit verbreitet sind gesundheitliche Probleme wie Kreislaufstörungen, Stoffwechselkrankheiten und vor allem Übergewicht.
Wer bei Samoa Air einen Flug kauft, muss bereits bei der Buchung auf der Webseite sein Körpergewicht eintragen, sowie das Gewicht des Gepäcks. Aus dem Gesamtgewicht wird der Flugpreis pro Kilo errechnet. Beim Einchecken am Flughafen werden Gäste und Gepäck nochmals gewogen – um sicherzustellen, dass die Passagiere nicht geschummelt haben. Vor allem Familien mit kleinen Kindern seien positiv überrascht, dass sie heute deutlich weniger für ihre Flüge bezahlen müssen als unter der traditionellen Methode der Preisberechnung.
Grösser, schwerer, breiter
Chris Langton glaubt, die Kalkulation nach Gewicht sei die Zukunft für die Luftfahrtindustrie. „Der Standard der Sitze, der Sitzabstand, die Sitzbreite – sie mussten angepasst werden, weil Passagiere heute grösser, schwerer und breiter sind als vor 40 bis 50 Jahren“.
Empfohlener externer Inhalt
Auch größere Fluglinien diskutieren immer wieder über die Möglichkeit, das Gewicht von Passagieren und Gepäck als Grundlage für ihre Preise zu verwenden. Sie fürchten jedoch, sich damit dem Vorwurf der Diskriminierung von Übergewichtigen auszusetzen. Einige amerikanische Airlines verlangen von schwergewichtigen Passagieren aber schon länger, einen zweiten Flugschein zu kaufen, falls ihr Gesäß nicht auf einen Sitz passt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung