• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 4. 2021

      Wiederentdeckung von Walter Smetak

      Seltsames mit magischen Kräften

      Die neu aufgelegten Alben des brasilianisch-schweizerischen Komponisten Walter Smetak offenbaren einen singulären Klangkosmos.  Diedrich Diederichsen

      Walter Smetak Ende der 1970er in seinem Studio in Salvador da Bahia
      • 16. 3. 2018

        Weltsozialforum in Brasilien

        Bewegend, aber umstritten

        Das internationale Aktivistentreffen wirbt für die Rechte der Frauen und Indigenen. Und für Brasiliens Ex-Präsident Lula  Martin Kaul

        Ein Mann auf einer Bühne spricht in ein Mikro, um ihn herum viele andere Menschen
        • 25. 6. 2014

          Bosnien-Herzegowina - Iran (Gruppe F)

          Jetzt ist niemand mehr torlos

          Iran hatte die historische Chance, das Achtelfinale zu erreichen. Nutzte sie aber nicht. Bosnien und Herzegownia hätte es verdient, weiterzukommen.  Marco Wedig

          • 25. 6. 2014

            WM-Kolumne Ordem e Progresso

            Barrierefreiheit für Schlandisten

            Kolumne Ordem e Progresso 

            von Markus Völker 

            Alles offen: Bei einer Besichtigungstour durchs Stadion in Salvador da Bahia trifft man Zeitgenossen aus Deutschland – sogar in Sicherheitsbereichen.  

            • 20. 6. 2014

              WM-Kolumne Ordem e Progresso

              Die Kolportage des Unheilvollen

              Kolumne Ordem e Progresso 

              von Markus Völker 

              Salvador da Bahia ist eine spezielle Stadt. Wer sie zu Fuß durchwandert, findet urbanen Verfall. Hier verdichten sich die Probleme Brasiliens.  

              • 16. 6. 2014

                WM-Kolumne Ordem e Progresso

                Público zero

                Kolumne Ordem e Progresso 

                von Markus Völker 

                Das WM-Stadion in Salvador da Bahia wurde an den Bedürfnissen brasilianischer Fans vorbei gebaut. Mitgeplant hat ein deutscher Architekt.  

                • 15. 3. 2014

                  Die WM 2014 naht

                  Großspurig sechsspurig

                  Es gibt viele brasilianische Baustellen und Bauvorhaben, die auf dem WM-Ticket laufen. Nicht alles wird fertig, nicht alles ist sinnvoll – wie die Linha Viva.  Andreas Behn

                    Salvador da Bahia

                    • lab

                      Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                      Interessiert mich
                    • taz
                      • Themen
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Fußball
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Info
                          • Veranstaltungen
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • taz lab 2022
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz Talk
                          • Arbeiten in der taz
                          • taz wird neu
                          • taz in der Kritik
                          • taz am Wochenende
                          • Blogs & Hausblog
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Thema
                          • Panter Stiftung
                          • Panter Preis
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Christian Specht
                          • e-Kiosk
                          • Salon
                          • Kantine
                          • Archiv
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Kontakt
                          • Impressum
                          • Redaktionsstatut
                          • Datenschutz
                          • RSS
                          • Newsletter
                          • Informant
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln