piwik no script img

Salafist Ibrahim Abou-NagieSteinwürfe in alle Richtungen

Der radikale Prediger Ibrahim Abo-Nagie lässt als großangelegte PR-Aktion Korane verteilen. In seinen Videos hetzt er gegen Christen, Juden und Homosexuelle.

Bis jetzt haben die Behörden es nicht geschafft, Ibrahim Abou-Nagie strafrechtlich etwas nachzuweisen. Bild: dapd

BERLIN taz | Dass der Salafismus zum beherrschenden Thema rund um die Islamkonferenz geworden ist, hat mit der geschickten PR-Aktion eines Kölner Predigers zu tun: Ibrahim Abou-Nagie. Seit Herbst organisieren der 47-Jährige und sein Netzwerk „Die Wahre Religion“ die Verteilung von Tausenden Exemplaren des Korans. Das wäre für sich kaum ein Thema und wurde auch über Wochen nicht groß wahrgenommen.

Doch mit einem kruden Drohvideo aus dem Umfeld Abou-Nagies gegen Journalisten kochte die Sache hoch, sodass seit Tagen erhitzt über die laut Verfassungsschutz knapp 4.000 Anhänger zählende radikale Strömung der Salafisten diskutiert wird.

Abou-Nagie sieht nicht aus, wie man sich einen Klischeeislamisten vorstellt: Der Deutsch-Palästinenser trägt Hemd und Sakko, hat den Bart akkurat gestutzt, wohnt in einer Kölner Reihenhaussiedlung und will es nach eigenen Angaben als Geschäftsmann einst zu Reichtum gebracht haben.

Doch inhaltlich ist Abou-Nagie selbst innerhalb der deutschen Salafistenszene ein Radikaler und propagiert weit extremere Ansichten als der aus Funk und Fernsehen bekannte Promisalafist Pierre Vogel. In seinen Videos prophezeit Abou-Nagie Christen und Juden das Höllenfeuer und rechtfertigt die Todesstrafe für Homosexuelle.

Auch in einem gerade veröffentlichten 15-seitigen Papier des Verfassungsschutzes taucht Abou-Nagie auf – wenn auch ohne namentlich benannt zu werden. „Wenn du verheiratet bist und Unzucht begehst, musst du gesteinigt werden“, soll der Kölner Prediger demnach gesagt haben. Nach taz-Informationen stammt das Zitat aus einem Video von 2009. Andere Prediger aus Abou-Nagies Netzwerk „Die Wahre Religion“ preisen den Märtyrertod und den Dschihad.

Die Behörden haben es bisher allerdings nicht geschafft, Abou-Nagie strafrechtlich etwas nachzuweisen. Vor Kurzem erst hat sich die Kölner Staatsanwaltschaft blamiert. Sie hatte den Skandalprediger wegen eines angeblichen Tötungsaufrufs angeklagt. Doch dummerweise brachte der mit der Sache befasste Staatsanwalt zwei Videos durcheinander. Ein öffentlicher Aufruf zu Straftaten ließ sich nicht nachweisen, das Verfahren wurde eingestellt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • GE
    gerda Ehneß

    Ich finde es sehr traurig, daß in unserem Land, das

    sich doch eigentlich christlich nennen darf, solche

    Subjekte sogar noch von uns gefördert und mit ausreichend Geld versorgt werden. Die dann noch damit prahlen. Ich denke, da sollte die Toleranz ein Ende haben. Ich verstehe nicht , daß die Politiker solche

    Menschen nicht ernst nehmen , was soll denn noch alles passieren????

  • S
    samira

    es ist eine schande das die politik zulasst das diese extremisten uns beleidigen aber von deutsche staat leben...die mussen alle nach hause aber zu fuss,auf denen wartet so wie so nur die Hölle....

  • A
    apropo

    wenn die Wirtschaftspresse aufheult und aufhetzt und dann alle mithäulen, ja dann muss ich zur Abhilfe meiner Angst logischerweise die Wirtschaftspartei wählen ..... die die Produktivität durch Einwanderung und Lohndumping steigeren will ("Fachkräftemangel") usw usw.

     

    das ist ein geschlossener Kreislauf

     

    die 1000jährige Oligarchie

     

    Demokratie heißt, die Herrschenden abwählen zu können, kann man das bei uns wirklich?

  • M
    menschenfreund

    Ein gutes Beispiel, wie in Deutschland eine unfähige Gesetzgebung und eine ebenso gloriose Juristerei mit ihren Intrumenten so lange herumeiern, bis sie sich selbst ein Bein gestellt haben und auf die Nase fallen.

    Opfer sind die vernünftigen Menschen. Toll (-Haus!)...