„Sabotage" der Asse-Atommüllbergung: Panikattacken der Atomlobby
Ein ehemaliger Mitarbeiter des Bundesamtes für Strahlenschutz hält die Rückholung des Atommülls aus der Asse für kaum möglich. Grüne und Linke sehen das anders und finden klare Worte.
HAMBURG/REMLINGEN dapd | Kritische Äußerungen eines ehemaligen Mitarbeiters des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) haben die Diskussion über die Machbarkeit der Räumung des niedersächsischen Atommülllagers Asse neu befeuert. Nach Ansicht des ehemaligen BfS-Fachbereichsleiters Michael Siemann ist die Bergung der radioaktiven Abfälle aus technischen Gründen nahezu unmöglich. Dagegen hält die Behörde an dem Ziel der Rückholung fest.
„Das ist so, als wenn jemand von mir verlangen würde, die 100 Meter unter zehn Sekunden zu laufen. Das kriege ich auch nicht hin“, sagte Siemann am Donnerstag dem NDR-Fernsehmagazin Panorama. Die Politiker seien darüber informiert, dass eine Rückholung unrealistisch sei. Doch „aus Angst vor der Reaktion der Bevölkerung“ werde diese Warnung verdrängt. Im BfS habe man die Schockstarre der Politiker „Asse Mikado“ genannt: „Wer sich zuerst bewegt, kriegt die schlechteste Presse“, sagte Siemann.
BfS-Sprecher Werner Nording sagte der Nachrichtenagentur dapd, seine Behörde habe 2009 die Aufgabe übertragen bekommen, die Asse nach den Anforderungen des Atomrechts sicher stillzulegen. Dies sei nach dem derzeitigen Stand nur durch die Rückholung der Abfälle aus dem Bergwerk möglich. Ob dies gelingen könne, werde derzeit in der Probephase ermittelt. An diesem Sachstand habe sich nichts geändert.
„Michael Siemann hat in leitender Funktion im BfS bis vor kurzem alle Ergebnisse bei der Asse aktiv mitgetragen und sich jetzt überraschend öffentlich distanziert“, sagte Nording weiter. Siemann war im Bundesamt für die Sicherheit nuklearer Entsorgung und die Stilllegung der Endlager Asse und Morsleben verantwortlich. Der promovierte Mineraloge hatte die Behörde erst vor wenigen Wochen verlassen.
Fakten – oder Gefühle und Spekulationen?
Atomkraftgegner kritisierten die Äußerungen Siemanns ebenfalls. Er werfe der Politik vor, wesentliche Fakten zu verheimlichen, ohne diese selbst zu nennen, sagte Peter Dickel vom Asse-2-Koordinationskreis auf dapd-Anfrage. „Damit bleibt offen, ob es sich tatsächlich um Fakten handelt, die es unmöglich machen würden, die Asse wieder zu räumen, oder um Gefühle und Spekulationen.“
Die Grünen im niedersächsischen Landtag bezeichneten Siemanns Einlassungen als „Propaganda-Vorstoß“, um die Bergung der Abfälle zu verhindern. „Die Atomlobby bekommt offenbar Panikattacken bei der Vorstellung, dass ihre wilde Müllkippe genauer unter die Lupe genommen wird“, sagte Fraktionschef Stefan Wenzel.
Siemann stamme „aus dem Umfeld des Ex-Atomkonzernvorstandes Gerald Hennenhöfer, der heute als Abteilungsleiter im Bundesumweltministerium die Strippen zieht“. Auch der Linken-Landtagsabgeordnete Victor Perli sprach von einem „Versuch, die Rückholung des Atommülls zu sabotieren.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz