piwik no script img

Sabina Grillo übers See-Besitzen„Da kommt dann mal ein Reh vorbei“

Sabina Grillo, bis vor kurzem Eigentümerin des Itzstedter Sees bei Hamburg, verkaufte aus privaten Gründen. Will aber unbedingt wieder am Wasser wohnen

Meditativer Ort: Itzstedter See, leicht umwölkt Foto: Sabina Grillo
Interview von Petra Schellen

taz: Frau Grillo, wie fühlt es sich an, einen See zu besitzen?

Sabina Grillo: Das ist für mich nichts Besonderes. Ich habe ihn ja schon mein Leben lang vor der Tür, er ist immer in Familienbesitz gewesen.

Haben Sie Ihr ganzes Leben am Itzstedter See verbracht?

Nein. Als Kind habe ich da gewohnt, bin als junge Frau weggezogen und später wiedergekommen. Insgesamt habe ich vielleicht 40 Jahre am See gewohnt.

Hätten Sie eine andere Grundstimmung ohne ihn?

Es ist ja nicht nur der See. Ich wohne ja nicht nur am Wasser, sondern habe drum herum noch mal fünf Hektar Wald und Feld und Biotop und keine Nachbarn. Es ist diese komplette Drumrum, es ist das Mitten-in-der-Natur-Sein, das mir so gefällt.

Im Interview: Sabina Grillo

56, Immobilienkauffrau, hat insgesamt 40 Jahre am Itzstedter See gewohnt, der der Familie seit 1956 gehörte.

Klingt schlimm einsam.

Es ist nicht schlimm. Es sind einfach 500, 600 Meter bis zum nächsten Haus. Und einen Kilometer zum Bus, der an den HVV angebunden ist. Das ist hier wie eine kleine Insel, aber trotzdem dicht an allem. Ich bin in 25 Minuten am Hamburger Flughafen.

Und Sie fühlen sich nie allein?

Nein, es gibt ja die Tiere. Da kommt dann mal ein Reh vorbei oder ein Eichhörnchen …

Der Verkaufsstreit

Widerstand regt sich, seit Sabina Grillo den Itzstedter See samt Wäldchen und Bungalow zum 20. 2. 2017 für 1,4 Millionen Euro an einen Privatmann und Naturliebhaber verkaufte.

Die Gemeinde Itzstedt möchte die Nutzung für „ökologische und Freizeitzwecke“ sicherstellen und ausbauen. Konkret geht es um „ökologische“ Befischung, also die Wiederzulassung des Anglervereins, sowie einen direkt am Ufer einzurichtenden Wanderweg.

Sabina Grillo, die so wenig Eingriffe wie möglich ins Ökosystem möchte, hat das bislang verweigert. Um diese „öffentlichen Belange“ künftig – am liebsten grundbuchlich – sicherzustellen, hat die Gemeinde beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume ein Vorkaufsrecht beantragt. Das Verfahren muss bis zum 19. April abgeschlossen sein.

Oder Fische.

Ja, da habe ich alles, was in so ein Naturgewässer reingehört: Aal, Zander, Hecht, Barsch, Rotaugen, Rochen, Karpfen. Die wurden allerdings nachträglich eingesetzt. Die wachsen jetzt einfach groß.

Angeln Sie die?

Nein, aber ich lasse Freunde angeln. Ich esse auch gern Fisch, aber nur, wenn er fertig zubereitet ist.

Haben Sie bestimmte Rituale, Zeiten, wo Sie zum See gehen?

Die brauche ich nicht. Ich schaue ja direkt von meinem Kaffeetisch auf den See. Natürlich geh’ ich oft auf die Terrasse und schau ein paar Stunden auf den See. Aber das sind keine festen Zeiten, und ich wandere nicht jeden Tag einmal um den See.

Schwimmen Sie, fahren Boot?

Ab und zu gehe ich rudern. Und schwimmen – das mache ich fast nie, denn das könnte ich ja täglich. Was man immer haben kann, ist nicht mehr interessant.

Haben Sie den See etwa satt?

Nein, ich genieße ihn. Aber er ist auch ein bisschen selbstverständlich geworden.

Haben Sie eine persönliche Beziehung zum See? Fragen sich morgens, welche Laune hat er heute, welche Farbe?

Ja, ich gucke, wie ist das Wetter und habe schon ungefähr tausend Sonnenuntergänge fotografiert. Ich gucke, sind die Wildgänse da, sind die Schwäne zu Besuch. Oder ich sitze auf dem Steg und beobachte die Fische. Es ist spannend zu sehen, wie Barsche einen Kreis bauen und die Rückenflosse aufstellen, um sich vor großen Fischen zu schützen.

Beobachten Sie auch Vögel?

Ja, aber nicht so intensiv wie meine Eltern. Sie hatten auf dem Frühstückstisch ein gelbes Vogelbuch liegen und notierten genau, wann sie wen gesehen hatten. Ich weiß da nicht so gut Bescheid, aber außergewöhnliche Vögel erkenne ich schon: wenn der Bussard kommt, der Fischreiher, der Specht oder mal ein Eisvogel. Und wenn die Waldohreule in der Nahe ist, höre ich das. Und natürlich die Schwalben. Die gehören dazu.

Seit Generationen?

Ja, sie kommen jedes Jahr und haben in der Garage ihren Platz. Solange ich denken kann, werden die Autos dann abgedeckt, damit die Schwalben nicht aufs Auto machen. Die Vögel haben Vorrang. Mit diesem Respekt den Tieren gegenüber bin ich aufgewachsen.

Noch mehr Tiere, die am oder im Haus wohnen?

Nicht mehr. Ich hatte Hunde, Katzen, Gänse. Aber Tiere, die im Haus leben, sind von mir abhängig, und die Verantwortung möchte ich nicht mehr tragen. Damals war es toll für Kinder. Die Freunde meines Sohnes aus dem Kindergarten sind heute um die 30 und sagen, wir haben hier eine schöne Kindheit gehabt.

Wie war Ihre Kindheit am See?

Ich bin geschwommen, Ruderboot gefahren und sowas alles. Da fand der Sommer auf dem Wasser statt. Ich bin auch eine Zeitlang surfen gegangen, aber das hat andere Surfer angezogen, und ich kann mir ja nicht aufs Segel schreiben „Das ist mein See“. Also haben wir das nicht mehr gemacht.

Sie haben den See kürzlich verkauft. Fehlt Ihnen jetzt etwas?

Nein. Ich habe einen netten Käufer gesucht, der genauso naturbezogen ist wie ich und sich freut, wenn er einen Specht hört. Mein Sohn ist tödlich verunglückt vor 13 Jahren, und nach mir kommt niemand mehr. Der Unfall war dicht an unserem Dorf, und um diese Jahreszeit kommen immer die Bilder von der Unfallnacht hoch und laufen als Dauerkino in meinem Kopf. Das möchte ich nicht mehr.

Außerdem macht so ein Grundstück viel Arbeit.

Ja. Ich lebe allein, und als ich mich von meinem Mann trennte, hat jeder gesagt, ich schaffe das nie mit dem Garten. Da war dann dieser Elan: „Ich werde es allen zeigen.“ Nun hab ich 20 Jahre lang gezeigt, dass ich das kann. Das reicht.

Werden Sie trotzdem wieder ans Wasser ziehen?

Auf jeden Fall! Und auch nicht ans Meer, sondern an ein ruhiges Binnengewässer, irgendwo zwischen Lübeck, Eckernförde, Bad Segeberg und Plön. Wo ich reine Luft atmen und den Sternenhimmel sehen kann.

Kaufen Sie sich dann einen neuen See?

Auf keinen Fall. Ich setze mich irgendwo ans Gewässer und freue mich, dass sich andere darum kümmern.

A propos: Im Itzstedter See wurde kürzlich eine Phosphatfällung gemacht. Warum?

Wenn zu viel Düngung in den See kommt – von Feldern, Creme der 30.000 Sommergäste der Badeanstalt gegenüber und vom Laub: Dann bilden sich Algen, die den Fischen die Luft wegnehmen. Die Phosphatfällung war nötig, weil es ein Fischsterben gab.

Wie oft muss man so eine Phosphatfällung machen?

Das weiß ich nicht genau, es war das erste Mal. Man könnte vielleicht den Badebetrieb reduzieren und eine Naturbadeanstalt daraus machen ohne Internet-Auftritt, sodass sie nur noch Leute aus der näheren Umgebung anzieht. Dann erübrigt sich das vielleicht. Aber das ist nur ein Gefühl, ich bin keine Biologin. Vielleicht haben auch die Angler dazu beigetragen, die wir dort jahrelang hatten.

Warum eigentlich?

Meine Eltern haben seinerzeit den Angelverein mit reingeholt, weil sie dachten, Angler wären eine gute Unterstützung, wenn im Sommer die Schlauchboote und Luftmatratzen kommen – damit man die nicht immer allein vom Gewässer pfeift. Sie haben nicht bedacht, dass auch ein Angelverein in den natürlichen Kreislauf eingreift und die Fische reinsetzt, die er angeln möchte. Seit sechs Jahren habe ich keinen Angelverein; vielleicht regeneriert sich das jetzt. Als mein Großvater da allein oder mit Freunden angelte, gab es diese Probleme nicht.

Und warum hat Ihr Großvater den See 1956 gekauft?

Er wohnte in Hamburg und hat sechs Tage die Woche gearbeitet, mit vielen Menschen um sich herum. Sein einziger Ausgleich, seine einzige Entspannung war Angeln. Dafür brauchte er einen Platz, wo er seine Ruhe hatte. Und alleine angeln kann man nur am eigenen See.

Aber so ein See ist nicht billig.

Das war ja in der Nachkriegszeit. Mein Großvater hat angefangen mit der Vertretung für den Tonfilm, hatte dann Hamburg, Hannover, Bremen, Neumünster verschiedene Filmtheater, so hieß das damals. Die liefen gut, die Leute sind alle ins Kino gegangen, denn die Konkurrenz durch das Fernsehen kam ja erst in den 1960er-Jahren.

Hat Ihr eigener Beruf mit Wasser zu tun?

Nein. Ich bin Immobilienkauffrau und oft auf Veranstaltungen, weil ich Menschen um mich brauche. Ich brauche Trubel, aber auch einen Rückzugsort. Wo ich nichts höre und sehe außer dem Zwitschern der Vögel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!