SV Meppens neuer Trainer: Torsten Frings lässt Ferrari stehen
Als Torsten Frings noch Spieler bei Werder Bremen war, sagte man, er könne alles außer die Klappe halten. Als Trainer ist er etwas zurückhaltender.
Gerücht wie Dementi zeigen die Fallhöhe, die in dieser Konstellation steckt. Dort der Star und Wortführer aus Werder Bremens letzter goldener Phase, mit Stationen in Dortmund und München, im Sommermärchen 2006 Adjutant von Capitano Michael Ballack. Hier das Städtchen im Emsland, Synonym für alles Provinzielle im Fußball, beliebte Drohkulisse für den Abstiegskampf: „Wollt ihr etwa nächste Saison nach Meppen fahren?“
Frings hat es getan. Mancher Satz bei der Vorstellung klang wie eine Rechtfertigung. „Ich habe auf das Richtige gewartet“, sagte er. „Ich wollte nicht ins Ausland, um da einen schnellen Euro zu verdienen.“ Frings Trainerlaufbahn begann bei Werder Bremen als Co-Trainer von Viktor Skripnik an der Seite von Florian Kohfeldt. Nach Skripniks Entlassung heuerte er beim Tabellenletzten Darmstadt 98 an, stieg mit ihm ab, startete in der 2. Liga erfolgreich, wurde Weihnachten 2017 dennoch entlassen und taucht nun in der 3. Liga wieder auf.
Trainertypen mit sozialem Kapital
In einer Zeit, in der intellektuelle Trainertypen mit sozialem Kapital angesagt sind, haben es Malocher-Typen mit Hang zur Raubeinigkeit, die als Spieler den Zoff mit Trainern und Kollegen nicht gescheut haben, nicht einfach. Von Frings sind keine Experten-Besserwisserei oder populistische Sprüche zu hören. Stattdessen hat er sich zweieinhalb Jahre mit Hospitationen fortgebildet und zeigt glaubhafte Leidenschaft für den Trainerberuf.
„Meppen ist für mich der ideale Wiedereinstieg ins Business“, sagt er. „Ich bin dankbar, dass ich mich hier beweisen darf.“ Klingt nach zwei Unterschätzten, die der immer gleichförmigeren Fußballwelt ein paar Ecken und Kanten zurückgeben könnten. Dass Frings unter anderem in Meppen zugesagt hat, weil er von dort schnell bei seiner in Bremen lebenden Familie sein kann, ist ja auch kein schlechter Beweggrund.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!