piwik no script img

STERBEN UND STERBEN LASSENUm Leben und Tod

Die Messe Bremen will mit der "Leben und Tod" den Tod enttabuisieren - und geht einen schmalen Grat zwischen Sterbekommerz und Trauerbedürfnis

Facettenreich ist der Totenkult Bild: Archiv

Unfreiwillig mag der Ort, an dem die Messe Bremen ihre neueste Nischen-Messe vorstellt, passend erscheinen: Hinab geht es in den verschachtelten Keller des Hauses am Schütting, dort unten, grufthaft, wenn es nicht einigermaßen elegant dort wäre, umweht von feuchter Kühle, abgewandt vom Licht des frühsommerlichen Tages, geht es ums Sterben.

"Leben und Tod" heißt die Veranstaltung, die die Messe für den 6. und 7. Mai ins Programm genommen hat, "Leben" aber wohl nur, weil "Tod" ohne es nicht vorstellbar wäre, denn allein um ihn soll es in Halle 4 der Messe gehen. Tod, der in unseren Breiten längst tabuisierte Teil des Seins, der uns allen nicht erspart bleiben wird - über ihn, so sagt es der aus Hildesheim angereiste Ulrich Domdey, müsse geredet werden, in aller Offenheit, weil es viel zu bereden gibt. Domdey arbeitet beim Bischöflichen Generalvikariat seines Bistums, er leitet dort die Diözesanstelle Hospiz- und Palliativarbeit.

Ihm ist, man spürt es, das Thema ein Anliegen, weil er um die wichtige Rolle der ambulanten und stationären Hospize weiß. Die große Mehrheit der Menschen möchte zu Hause sterben, nur 15 Prozent von ihnen aber sei es beschieden, weswegen er die Hospizbewegung, die das ermöglicht, stärken, ja, daraus eine Gesellschaft entwickeln möchte, in der es normal wird, dass Nachbarn ihre todkranken Mitmenschen pflegen und begleiten, so wie es früher normal war, wenn man in der häuslichen Gemeinschaft dahin schied.

Eine kühne Vision. Ob sie sich verwirklichen lasse? Domdey selbst ist skeptisch, aber damit ist das Thema vorgegeben: Der Tod an sich müsse aus der dunklen Ecke geholt werden, deshalb sei er froh, dass dies nun eben in einer großen, lichtdurchfluteten Messehalle geschehen könne.

Dort sollen die Menschen ins Gespräch kommen, Fachbesucher und Öffentlichkeit. Vorträge wird es geben über Patientenverfügungen, über trauernde Kinder und das immer breiter werdende Spektrum an Bestattungsarten. Bestatter werden dort sein, Künstler, die aus Fingerabdrücken Goldschmuck zur Erinnerung der Hinterbliebenen machen, ein Hersteller bunter Särge aus dem Allgäu. Man darf gespannt sein, inwieweit sich der Ernst des Themas, die Stille, die Tod und Trauer erzeugen und auch verlangen, mit einer Veranstaltung vertragen werden, die natürlich auch deshalb von der Messe Bremen erdacht wurde, weil Sterben längst ein Wirtschaftsfaktor ist. Wer in diesen Zeiten Sterbende begleitet und sich auf Trauerfeiern von ihnen verabschiedet, sieht ja mitunter den Sarg nicht mehr, weil Bestatter sich im, ja, Kampf um den Kunden mit Trauerschmuck und Sargausstaffierungen überbieten. Auch darüber wird zu reden sein in Halle 4, wenn es um Leben und Tod geht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!