SPD-Parteitag: Sagt uns, wo wir steh'n
Die Berliner Sozialdemokraten diskutieren am Samstag ihren Absturz bei der Bundestagswahl. Der linke Parteiflügel dringt auf eine schnelle Neuausrichtung der Linie.
Der Name des nach dem Jazzer Duke Ellington benannten Tagungshotels legt eine einfache Lösung nahe. "Take the A-train", auf den Zug aufspringen, und schon wäre die SPD aus dem Wahldebakel raus, das beim Parteitag am Samstag rund 230 Delegierte diskutieren.
Aber genauso wenig wie Berlin das New York ist und Züge hier problemfrei fahren, genauso wenig ist klar, wie die Berliner SPD sich reformieren will. Bei der Bundestagswahl ist sie um 14 Prozentpunkte abgestürzt, linker und sozialer soll der Kurs werden. Was das heißt, ist aber offen - zumal der rechte Parteiflügel davor warnt, die Linke links überholen zu wollen.
Die Spitze des SPD-Landesverbands hatte bundesweit Schlagzeilen gemacht, als sie nur zwei Tage nach der Bundestagwahl in einem Analysepapier deutlicher als andere Ursachen und Schuldige für die Wahlschlappe benannte: die Agenda 2010 und explizit die Parteigrößen Steinmeier, Steinbrück und Münterfering. Diese Ansage des linksdominierten Landesvorstands war selbst dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit zu weit gegangen. Er hatte sich dagegen ausgesprochen, namentlich Schuldige zu benennen.
Dennoch soll die Analye als Resolution beschlossen werden. Beim Parteitag, der mit "Perspektiven der SPD nach der Bundestagswahl" überschrieben ist, wird von Wowereit eine Grundsatzrede erwartet. Auch Landes- und Fraktionschef Michael Müller soll sich positionieren.
Der Regierende Bürgermeister ist inzwischen designierter Vizechef der Bundes-SPD, kassierte dabei aber nach der Wahlschlappe der Berliner SPD noch eine persönliche Schlappe: Im Bundesvorstand mochten ihn nur 61 Prozent für die Vorstandswahl vorschlagen, die Mitte November in Dresden ansteht. Alle drei anderen designierten Stellvertreter erhielten 86 Prozent.
Zur Bündelung der linken Kräfte in der SPD rückten jetzt der sogenannte Donnerstagskreis, eng verbunden mit dem langjährigen Abgeordneten Hans-Georg Lorenz, und die Berliner Linke zusammen. "Auf Dauer schadet es der Linken in der SPD, wenn sie sich zwei konkurierende Gruppen leistet", meint Lorenz. Zu einem ersten großen gemeinsamen Treffen am Mittwoch im Abgeordnetenhaus kamen laut Donnerstagskreis 170 Teilnehmer zusammen.
Lorenz drängt auf schnelle Neuausrichtung seiner Partei: "Wenn wir das Wahlergebnis der nächsten Berliner Wahlen noch positiv beeinflussen wollen, muss der Kurs jetzt festgelegt werden."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens