SPD-Innenexperte Wiefelspütz: Brandanschläge kein Linksterrorismus
Ein Vergleich mit der RAF verbiete sich. Nach dem Fund von Brandsätzen auf Bahngleisen bemüht sich der SPD-Innenexperte Wiefelspütz um sachliche Argumente.
BERLIN dpa/dapd | Nach dem Fund von Brandsätzen an Bahnanlagen im Großraum Berlin gibt es nach Einschätzung des SPD-Innenexperten Dieter Wiefelspütz keine Anhaltspunkte für einen neuen Linksterrorismus in Deutschland. Bei diesen Straftaten gehe es bei aller berechtigten Empörung um einen Eingriff in den Schienenverkehr, aber nicht um "wahlloses Töten", sagte Wiefelspütz am Donnerstag im Deutschlandfunk.
Ein Vergleich etwa mit der Rote Armee Fraktion (RAF) verbiete sich, sagte der SPD-Politiker weiter. Deshalb werde gegen die unbekannten Täter auch wegen des Verdachts der verfassungsfeindlichen Sabotage ermittelt. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hatte von "verbrecherischen, terroristische Anschlägen" gesprochen, die "in eine neue Dimension hineingehen". Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, sprach sogar von "beginnendem Linksterrorismus".
Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) sagte, nach bisherigen Erkenntnissen handele es sich bei den Tätern um "keine große, organisierte, sondern um eine kleine linksextremistische Gruppe, deren Aktivitäten von der linksextremistischen Szene überwiegend abgelehnt werden".
Die Täter verfügten offenbar über Fachwissen, sagte Körting der Tageszeitung "B.Z." (Donnerstagausgabe). Er erklärte: "Sie waren sachkundig, kannten sich auf den Bahnanlagen aus, wussten genau, wo sie die Brandsätze deponieren mussten, um im Falle einer Zündung eine erhebliche Gefährdung des Bahnverkehrs zu erreichen." Zu der Frage, wie professionell die Brandsätze gebaut waren, wollte sich der Innensenator nicht äußern. Dazu könne er aus ermittlungstaktischen Gründen nichts sagen.
Seit Wochenanfang wurden nach Polizeiangaben 15 Brandsätze gefunden. Als Folge werden auch am Donnerstag Zugausfälle und Verspätungen. Betroffen ist nach Angaben der Bahn vor allem die Fernstrecke Berlin-Hamburg, wo es noch Verspätungen bis zu einer Viertelstunde gebe. Es sei nicht abzusehen, wann die Behinderungen beseitigt sein werden. Im Berliner Nahverkehr fallen weiterhin Züge aus.
Die Bahn hat 100.000 Euro Belohnung für Hinweise ausgesetzt, mit denen die Täter der versuchten Brandanschläge ergriffen werden können. Durch die Brandsätze, die an Gleisen und Kabelschächten gefunden wurden, haben sich seit Montag rund 2000 Züge wegen der Streckensperrungen verspätet. Verletzt wurde durch die Anschläge bislang niemand.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel