SPD Frau wechselt zur Linkspartei: Ein Racheengel will sie nicht sein
Kurz vor der Niedersachsen-Wahl wechselt Sigrid Leuschner von der SPD zur Linkspartei. Sie war bei einer Nominierungsabstimmung Doris Schröder-Köpf unterlegen.
HANNOVER dpa | Wenige Stunden nach ihrem Wechsel zur Linkspartei hat die langjährige niedersächsische SPD-Landtagsabgeordnete Sigrid Leuschner (61) bereits ihr neues Parteibuch erhalten. „Es hat die Nummer 205 2215“, sagte der Spitzenkandidat der niedersächsischen Linken, Manfred Sohn, am Dienstag in Hannover.
Am Vorabend hatte Leuschner für eine kleine Sensation gesorgt und wenige Tage vor der Landtagswahl am 20. Januar ihren Wechsel zur Linken verkündet - nach 44 Jahren SPD-Mitgliedschaft. Ein Grund seien die Umstände der Nominierung von Doris Schröder-Köpf als SPD-Landtagskandidatin gewesen. Leuschner war der Frau von Ex-Kanzler Gerhard Schröder bei der Kandidatenaufstellung in ihrem Wahlkreis unterlegen.
„Vielfach wird spekuliert, dass ich aus persönlicher Verärgerung die SPD verlassen habe - das stimmt nicht, das ist eine Unterstellung“, sagte Leuschner am Dienstag. Sie sei kein Racheengel, betonte die Chefin der Verbraucherzentrale Niedersachsen mit Blick auf eine Äußerung von Niedersachsens SPD-Spitzenkandidat Stephan Weil. Der hatte ihr zuvor mangelndes Demokratieverständnis vorgehalten und Rachemotive unterstellt: „Rache war noch nie sympathisch“, meinte er - und tat den Übertritt als kaum relevant für die Landtagswahl ab.
Zu ihrem „nicht leichten Schritt“ hätten sie auch kontroverse Äußerungen von SPD-Bundeskanzlerkandidat Peer Steinbrück bewogen, sagte Leuschner. Sie hätten zu einer Entfremdung von ihrer bisherigen politischen Heimat geführt.
Bereits seit dem Reformwerk Agenda 2010 habe sie „Bauchschmerzen“ mit ihrer SPD-Mitgliedschaft gehabt. „Irgendwann ist eben der Punkt erreicht, wo man eine Entscheidung treffen muss.“ Nun gehört Leuschner im Landtag noch für ein paar Tage der Fraktion der Linken an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator